Maren Dammann: Ich bin Flocke - Zu viel Talent - zu wenig Möhren! Hörbuch
Besprechung
„Ich bin Flocke - zu viel Talent - zu wenig Möhren!“ ist als Audio-Version eine ungekürzte Lesung des ersten Kinderbuchtitels aus der Feder von Maren Dammann und gelesen von Loris Kubeng. Sowohl das Buch als auch die Audio-Version (CD, MP3 oder Download) sind 2022 im Ueberreuter Verlag veröffentlicht worden. Die Autorin Maren Dammann erzählt die Geschichte von Flocke, einem eingebildeten Shetlandpony mit unglaublichem Sprachwitz und auf sprachlich sehr hohem und trotzdem für Kinder gut verständlichem Niveau. Verfasst in der Ich-Perspektive erzählt das Pony von seinem Alltag auf Gut Sommerhof. Hier geht es ihm sehr gut. Seine Besitzerin Lisa kümmert sich hingebungsvoll um ihn und sieht ihm auch seine Eigenheiten nach. Flocke isst nämlich nicht nur für sein Leben gerne, er ist auch unglaublich faul und eingebildet. Die Idylle auf seinem Hof wird jedoch getrübt als eines Tages Nico, mit vollem Namen Nicolo von Kronenberg, ein reinblütiger Hannoveraner zu ihm und den anderen Pferden in den Stall zieht. Schnell schleicht sich der Verdacht ein, dass dieser Nico Lisas neues Pferd ist. Lisa ist nämlich gewachsen, Flocke aber nicht! Und das würde bedeuten, dass er verkauft würde. Zum Glück gibt es da noch Miri, Lisas kleine Schwester, die das Shetlandpony unheimlich lieb gewinnt und ihn – ebenso wie Lisa früher – mit allerlei Leckereien verwöhnt. Vielleicht könnte Flocke ja ihr Pferd werden, auch wenn sogar Flocke einsieht, dass sie völlig talentfrei in Sachen reiten ist. Wäre da nicht der Mann mit dem Hut, der ständig auf den Hof kommt, um ihn zu begutachten. Zuerst schmeichelt das Flocke natürlich, aber dann brennt die Angst in ihm, er könnte doch verkauft werden. Als der Mann mit dem Hut eines Tages mit einem Pferdeanhänger auf den Hof fährt, scheint es klar. Mit gesenktem Haupt und vermeintlich zum Tode geweiht, lässt er sich in den Pferdeanhänger führen. Zum Glück hat diese Geschichte ein Happy-End. Als sich die Türe des Anhängers nämlich öffnet, findet sich Flocke auf einem Reitplatz wieder. Mit seiner neunen Besitzerin Miri bestreitet er sein erstes Turnier.
Loris Kubeng als Leser erweckt Flocke für die Zuhörer und Zuhörerinnen durch seinen Vortrag zum Leben. Unaufgeregt und doch an den entscheidenden Stellen pointiert trägt er die Geschichte fröhlich und mit Augenzwinkern vor und schafft es so vor allem, die vielen ironischen und witzigen Elemente hervorzuheben. Während das gleichnamige Buch tagebuchartig in viele kurze Kapitel untergliedert ist, kann bei der Audio-Version lediglich zwischen Kapitel 1 und 2 ausgewählt werden, Loris Kubeng liest aber die Untergliederung der Buchkapitel mit.
Inhaltlich besticht diese Pony-Geschichte insbesondere durch ihren leicht unzuverlässigen Erzähler, der dazu führt, dass der Zuhörer und die Zuhörerin die Dinge immer etwas früher begreift als Flocke selbst. Gepaart mit eine riesigen Portion Wortwitz, Teekesselchen und umgedeuteten Phrasen lässt Dammann die Hörenden immer wieder vergnüglich schmunzeln. Trotz des hohen sprachlichen Niveaus ist die Erzählung kindgerecht in eher kurzen Sätzen und mit meist einfachem Vokabular verfasst. Auch wenn nicht jedes Kind alle Witze versteht, bühst die Geschichte damit keine Punkte ein. Durch seine große, klare Schrift, die meist deutliche Trennung zwischen Text und Bild, die überwiegend kurzen Sätze und die sehr kurzen Kapitel (ca. 1-3 Seiten) ist das Buch bereits für geübte Leseanfänger/-innen geeignet. Die Illustrationen von Josephine Mark treffen den Charakter des Ponys ganz hervorragend. Farbenfroh und leicht comicartig gehalten, greifen sie wichtige Aspekte des Textes auf und bringen sie dadurch noch mehr zur Geltung.
Ein witziges Hörbuch mit Suchtpotenzial!
Didaktische Hinweise
Eines ist sicher: Dieses Hörbuch verspricht nicht nur kleinen Pferde-Fans unheimliches Hörvergnügen. Es eignet sich prima für das Hören zwischendurch und ebenso für Stunden zur Schulung der Hörkompetenz. So können die Schüler und Schülerinnen zum Beispiel in Gruppen zu einer Textstelle auf Wortkarten Fragen und auf die Rückseite Antworten notieren. Anschließend werden die Fragekärtchen unter den Gruppen ausgetauscht und beantwortet. Zur inhaltlichen Vertiefung bieten sich verschiedene handlungs- und produktionsorientierte Verfahren an: zum Beispiel können die Kinder eine Hörstelle aus Lisas oder Minis Sicht erzählen und einsprechen, zentrale Stellen bzw. eine Lieblingsstelle kann auch zeichnerisch dargestellt werden oder ein Steckbrief von Flocke könnte angelegt und mit den Eigenschaften eines „echten“ Shetlandponys verglichen werden. Auch die Gestaltung einer ansprechenden Hörkiste vertieft das Verständnis. Als ungekürzte Lesung lässt sich dieses Hörbuch auch sinnvoll mit dem gleichnamigen Buch kombinieren. Zum einen kann es zur Leseentlastung für schwache Leser und Leserinnen eingesetzt werden, zum anderen kann es zur Förderung der Leseflüssigkeit dienen. Dafür lesen die Kinder ein Kapitel des Buches 2x gemeinsam mit der Hörfassung, um es anschließend noch ein weiteres Mal mit dem Partner zu lesen.
Hier geht's zur Rezension des Buchs.

Gattung
- Romane
Hörbuchkategorie
- Hörbuch ohne Textveränderung
Eignung
sehr gut als Klassenhörbuch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 3 bis 4Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Soziales Lernen
Erscheinungsjahr
2022ISBN
9783764131012Umfang
1h 23 minMedien
- Hörbuch