mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Sachbücher » Natur, Tiere, Lebensräume » Peter Wohlleben; Stefanie Reich (Illustr.): Hörst du wie die Bäume sprechen?

Peter Wohlleben; Stefanie Reich (Illustr.): Hörst du wie die Bäume sprechen?

Besprechung

Der als Frage formulierte Titel weckt Interesse: Ist es möglich, dass Bäume tatsächlich sprechen können? Der Autor Peter Wohlleben widmet sich dieser interessanten Frage und entführt seine Leserschaft auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Wald. Der ehemalige Förster und Naturschützer teilt diese Reise in 12 Kapiteln ein und beginnt mit grundlegenden Themen wie der Funktionsweise von Bäumen, dem Zusammenleben von Bäumen und Tieren im Wald sowie der Frage, ob Bäume auch eine Familie haben und wie sie sich mit ihren Nachbarn, den Sträuchern, verstehen. Er wirft auch einen fachmännischen Blick auf die Umstände, die Bäume krank machen, oder wofür der Mensch das Holz des Waldes benötigt. Auch die Bedeutung der Bäume in einer Stadt wird in diesem Zusammenhang angemessen gewürdigt. Wohlleben stellt eine Vielzahl weiterer spannender und ungewöhnlicher Fragen und gibt sie auf kindgerechte Weise zum Besten. Dabei verwebt er die Fragen in einen übergreifenden Zusammenhang mit dem Naturschutz und der Nachhaltigkeit, was es der jungen Leserschaft ermöglicht, sich auf eine Art und Weise in die Thematik hineinzuversetzen, die anregend ist und dabei zugleich Wissen vermittelt. Die farbigen Illustrationen von Stefanie Reich und die zahlreichen Fotos unterstützen ihn dabei auf großartige Weise. Abschließend zeigt er auf, worauf man im Wald achten sollte. Dabei appelliert er neben der Faszination für das Thema gleichzeitig an einen achtsameren Umgang mit dem Wald.

 

Didaktische Hinweise

Ein Sachbuch wie dieses gehört in jede Schul- bzw. Klassenbibliothek! Wohlleben schreibt dabei mit leichter Hand von nicht immer leichten Zusammenhängen und will seine Leserinnen und Leser spürbar für sein Thema begeistern. Dafür findet er eine Sprache, die in einem scheinbar lockeren Plauderton daherkommt, ohne aber die Ernsthaftigkeit der Thematik aus den Augen zu verlieren. Man kann dieses Buch als Grundlage für Referate nehmen, da es in angenehmer Kürze Hintergrundwissen vermittelt. Auch können Schülerinnen und Schüler einen ersten Überblick über dieses vielfältige Thema bekommen. Lehrkräfte können zu Veranschaulichungszwecken oder im Rahmen eines motivierenden Einstiegs auf die Informationen oder auch Bebilderungen für ihren Unterricht zurückgreifen. Bei einer themendifferenzierten Gruppenarbeit können Inhalte erarbeitet werden, um sie dann im Klassenverband beispielsweise mit Hilfe eines Lernplakats oder einer Power-Point-Präsentation zu präsentieren. Denkbar wäre auch, den Schülerinnen und Schülern unterschiedliche Themenbereiche für selbstständiges Lernen zu geben oder die Informationen in einem Lernzirkel aufzubereiten. Dieses Sachbuch kann bei jüngeren Schülerinnen und Schülern auch als Vorlesebuch eingesetzt werden. Als Geschenk ist es ebenfalls geeignet. Auch für Erwachsene nicht uninteressant! Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Ziele 3, 13 und 15 (SDGs) angesprochen.

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Natur, Tiere, Lebensräume
  • Forschen, Entdecken, Experimentieren

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen

Altersempfehlung

Jgst. 4 bis 8

Fächer

  • Biologie
  • HSU
  • Umwelterziehung

FÜZ

  • Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2017

ISBN

9783789108228

Umfang

128 Seiten

Medien

  • Buch