Paul Maar; Ute (Ill.) Krause: JAguar und NEINguar
Besprechung
Die Gedichte handeln von den „gewohnten Dingen“, von Drachen und anderen Tieren, von „Abend und Nacht“, von Ungereimtheiten und den Buchstaben und vom „täglichen Leben“. Ergänzt werden sie von Schüttel- und Abzählreimen, Rätseln und Bildgedichten. Außerdem findet der Leser die Reime aus dem „Sams“ und den Abschnitt „Der seltsame Herr Lampert und sein Freund Hüstebeck“.Mit dieser Sammlung belegt der bekannte Autor seine überbordende Phantasie und Kreativität im Umgang mit Sprache, wie man schon im Titel sehen kann. Die fein gezeichneten und zart kolorierten Illustrationen von Ute Krause unterstreichen den spielerischen Charakter, der die meisten der hier versammelten Gedichte auszeichnet. An manchen Stellen werden Anleihen beim „Kleinen Prinz“ genommen, manche Darstellungen erinnern an Loriot. So gibt es auch für erwachsene Leserinnen und Leser viel zu entdecken und zu schmunzeln. Das Buch ist geeignet für jedes Lesealter.
Didaktische Hinweise
Der Gedichtband ist zum Einstellen in die Schulbibliothek sehr zu empfehlen. In der Grundschule ein ideales Vorlesebuch für zwischendurch, aber auch als Arbeitsgrundlage für Deutschstunden. Viele der Reime und Gedichte fordern zur Beschäftigung mit Sprache heraus und können als Anregung für eigene kreative Schreibversuche dienen. Lautes Lesen erfordert und fördert das genaue Hinsehen und deutliche Sprechen, da der Witz oft in den kleinen Details liegt. „Ist das der kluge Buchfink?/ Mann, liest der sein Buch flink!" (S. 48).
Gattung
- Lyrik
Eignung
für die Schulbibliothek empfohlenAltersempfehlung
Jgst. 1 bis 6Fächer
- Deutsch
FÜZ
- Kulturelle Bildung
- Sprachliche Bildung
Erscheinungsjahr
2007ISBN
9783789142604Umfang
175 SeitenMedien
- Buch