mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene » Besprechungen Belletristik » Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Tadeusz Borowski: Willkommen in Auschwitz

Besprechung

Bei den Erzählungen „Willkommen in Auschwitz“ des polnischen Schriftstellers, Lyrikers und Publizisten Tadeusz Borowski handelt es sich um eines der frühesten und wichtigsten Zeugnisse der Holocaustliteratur. Die Erzählungen, die bereits 1963 unter dem Titel „Bei uns in Auschwitz“ veröffentlicht wurden, liegen nun in einer neuen Übersetzung des Schriftstellers Artur Becker vor, der hier eine persönliche Auswahl vorgenommen hat, um mit der neuen Übersetzung heutige Leserinnen und Leser anzusprechen. Der polnische Auschwitzüberlebende Tadeusz Borowski wurde am 12. November 1922 in Schitomir in der Ukraine geboren, seine Eltern gehörten einer polnischen Minderheit an und mussten viele Jahre in sowjetischen Gulags zubringen, bis sie 1932 nach Polen ausreisen konnten, wo sich die Familie in Warschau niederlässt. Nach Kriegsbeginn studiert Tadeusz Borowski Literatur an der Untergrunduniversität und arbeitet nebenher als Nachtwächter. Aus dieser Zeit stammen auch erste Gedichte und Prosastücke. Im Februar 1943 wurde Tadeusz Borowski von der Gestapo verhaftet und in das Konzentrationslager Auschwitz gebracht, es folgten die Lager Dautmergen in Baden-Württemberg und Dachau in Bayern, wo er im Mai 1945, auf 35 Kilo abgemagert, von amerikanischen Truppen befreit wird. Das erste Jahr nach seiner Befreiung verbringt Tadeusz Borowski in München-Freimann in einem Lager für Displaced-Persons, 1946 kehrt er nach Warschau zurück. Dort trifft er seine große Liebe Maria Rundo wieder, die die Konzentrationslager Birkenau und Ravensbrück überlebt hat. Die beiden heiraten und Tadeusz Borowski arbeitet als Journalist. 1948 wird Tadeusz Borowski Mitglied der Kommunistischen Partei, gerät jedoch schnell in Konflikt mit dem stalinistischen System, dessen Opfer schon seine Eltern waren. Seine Hoffnung auf eine neue, bessere und freie Welt erfüllte sich nicht. Nur wenige Tage, nachdem seine kleine Tochter Malgorzata geboren wird, nimmt sich Tadeusz Borowski im Alter von 28 Jahren am 3. Juli 1951 das Leben. Tadeusz Borowski war einer der ersten Autoren, der die Erfahrungen der Entmenschlichung in den Konzentrationslagern der Nationalsozialisten literarisch zu verarbeiten versuchte.

Didaktische Hinweise

Tadeusz Borowskis Erzählungen eignen sich sehr gut zum Einsatz im Deutsch- oder Geschichtsunterricht, wenn es um die Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Nationalsozialismus geht. Dabei berühren Borowskis Erzählungen besonders durch ihre lakonische und klare Sprache, die teilweise eine ironische, mitunter zynische Distanz aufweisen. Die Erzählungen „Willkommen in Auschwitz“, „Meine Damen und Herren, bitte zum Gas“ oder „Leute, die liefen“ dürfte auch Schülerinnen und Schülern der Oberstufe wachrütteln, denn die Texte geben nicht nur einen erschütternden und authentischen Einblick in das Leben und den Alltag in den Vernichtungslagern, sondern sie können auch Anlass geben, zusammen mit den Schülerinnen und Schülern zu diskutieren, in welcher Form überhaupt über die Verbrechen der NS-Zeit geschrieben werden kann, ohne diese zu ästhetisieren. Das Glossar mit „Auschwitz-Begriffen“ am Ende der Erzählungen hilft hierbei den historischen Kontext und somit das wahre Ausmaß des perfiden Vernichtungssystems in Ausschwitz und in anderen Konzentrationslagern besser zu verstehen.

Tadeusz Borowskis Erzählungen können auch gut zur Vorbereitung auf den Besuch der Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen in der Gedenkstätte Dachau herangezogen werden.

Weiterführende Literatur:

https://de.wikipedia.org/wiki/Tadeusz_Borowski

https://www.yadvashem.org/de/education/newsletter/12/intro.html

https://www.tagesspiegel.de/politik/in-worten-uberleben-6868621.html

https://www.3sat.de/kultur/kulturzeit/gespraech-mit-takis-wuerger-100.html

https://www.lesen.bayern.de/9783832183929/

Didaktische Literatur:

https://ubdocs.aau.at/open/hssvoll/AC08597443.pdf

Gattung

  • Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher

Sachbuchkategorie

  • Biografien, Autobiografien, Porträts
  • Politik, Gesellschaft

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 9 bis 11

Fächer

  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
  • Geschichte
  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783949671074

Umfang

240 Seiten

Medien

  • Buch