mobile Navigation Icon

Margaret Mitchell: Vom Wind verweht

Besprechung

Der Titel zeigt schon an, dass es sich um eine Neuübersetzung des im Jahr 1936 erstmals veröffentlichten Romans geht. Liat Himmelheber und Andreas Nohl übersetzen in ihrer Ausgabe „Gone with the wind“, das vor allem durch die Verfilmung mit Clark Gable und Vivien Leigh 1939 weltberühmt wurde, mit „Vom Wind verweht“, was natürlich nur die augenfälligste Neuerung dieser Neuausgabe darstellt.

Vom Wind verweht werden durch den amerikanischen Bürgerkrieg 1861-1865 die für die reichen weißen Plantagenbesitzer Georgias guten alten Zeiten. Scarlett O’Hara, verwöhnte und umworbene Tochter der stolzen Besitzer von Tara, einer enormen Baumwollplantage, genießt ihr junges Leben im Überfluss in vollen Zügen. Erzählt wird ein Ausschnitt aus ihrem Leben zwischen dem 16. und 28. Lebensjahr. Auf die Zeit des unbekümmerten Jugenddaseins, der gesellschaftlichen Feste, der Kleiderauswahl, der Neckereien mit den zahlreichen Junggesellen folgt der Kampf für „die gute Sache“. Hasserfüllt gegen die Politik Lincolns, der die Sklaven in den Südstaaten, die sich von der Union losgesagt haben, befreien möchte, ziehen die Männer mit großem Stolz in den Bürgerkrieg, der mit einem Desaster für sie endet. Fast alle haben Söhne oder ihren Ehemann im Krieg verloren; die Yankees zerstören die alten Herrschaftshäuser, plündern und brandschatzen im Territorium der Besiegten. Scarlett, auch sie schon Witwe, legt einen bewundernswerten Überlebensdrang an den Tag: Sie ist es, die ihre Allüren ablegen kann und ihre alte Heimat, Tara, gegen die Yankees zu verteidigen und den unendlichen Hunger zahlreicher Freunde und Verwandte täglich neu zu stillen vermag. Ihre Kraft nimmt sie aus einer heimlichen Liebe zu Ashley, der vor dem Krieg nicht sie, sondern Melanie geheiratet hat. Sie ist es, um die sie sich besonders kümmern muss, schließlich hatte sie dies Ashley versprochen. Scarlett hilft ihr, mitten im Chaos der Belagerung Atlantas, ihr Kind auf die Welt zu bringen und anschließend zurück aufs Land nach Tara zu fliehen. Möglich ist dies nur, wie so vieles andere auch, durch die Unterstützung von Rhett Butler, einem Südstaatler mit schlechtem Ruf aber guten Manieren, viel Einfluss und Geld, der schon lange ein Auge auf Scarlett geworfen hat und in den entscheidenen Momenten ihres schwierigen Lebens wie deus ex macchina auftaucht und sie rettet. Das Leben nach dem Krieg, der reconstruction, ist für Scarlett fast noch schwieriger als zuvor. Doch auch jetzt, nachdem alles vom Wind verweht zu sein scheint, ihre verstorbenen Eltern, der Glanz der alten Gesellschaft und ihr erster Ehemann, gelingt ihr unter enormer Kraftanstrengung, brutalem Umsetzen ihrer Jesuitenmoral und mit Hilfe von Butler ein Neuanfang. Zu ihm hat sie ein ganz besonderes Verhältnis, das zwischen Komplizenschaft und Konkurrenz, Liebe und Abneigung changiert. Da Scarlett ihrem Jugendschwarm Ashley immer weiter naiv anhängt, versteht sie in ihrer unreifen Art nicht Butlers tiefe Liebe zu ihr. In dem Moment, in dem ihr dies klar wird und sie offen und ehrlich miteinander reden, ist es schon längst zu spät. Aber Scarlett wird nicht aufgeben und Butler versuchen zurückzuerobern, denn, mit diesen berühmten Worten endet der Roman, „morgen ist ein neuer Tag.“

Didaktische Hinweise

  • Einsatz im Rahmen der Besprechung der Geschichte des amerikanischen Bürgerkriegs
  • Thematisierung von Rollenbildern in der Literatur
  • Vor dem Hintergrund der „Black lives matter“-Bewegung Auseinandersetzung mit der Geschichte der Sklaven und deren Befreiung in den USA
  • Umgang/Aufarbeitung von Geschichte: Im Juli 2021 wurden z. B. die Denkmäler von Südstaaten-Generälen in Charlottesville (Virginia) nach jahrelangem erbitterten Streit mit Toten und Verletzten schließlich entfernt: Erfüllung des „Traums“ von Martin Luther King?
  • Charakterisierung der Hauptfiguren Scarlett, Butler, Ashley, Melanie
  • Vergleich mit der filmischen Umsetzung des Romans und Auseinandersetzung mit der Debatte um eine Tilgung des Films von Download-Plattformen aufgrund des Vorwurfs des Rassismus
  • Intentionen der Neuübersetzung als Thema (siehe Nachwort der Übersetzer)

Gattung

  • Romane

Eignung

in Auszügen geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Englisch
  • Geschichte

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Sprachliche Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2020

ISBN

9783956143182

Umfang

1284 Seiten

Medien

  • Film
  • Buch
  • E-Book