mobile Navigation Icon

Barbara Yelin: Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

Besprechung

Diese berührende und zugleich niederschmetternde Graphic Novel beschreibt die Lebensgeschichte von Emmie Arbel. Sie muss als Viereinhalbjährige ins KZ Westerbork, von dort später ins KZ Ravensbrück und schließlich ins KZ Bergen-Belsen. Sie verliert ihre Eltern im KZ und kommt mit ihren zwei Brüdern Rudi und Menachem nach der Befreiung in eine jüdische Pflegefamilie. Was zunächst wie eine wundersame Wendung des Schicksals anmutet, entwickelt sich zu einem Alptraum für Emmie: Ihr Pflegevater vergewaltigt sie und der Rest der Pflegefamilie konnte oder wollte nicht sehen, was mit Emmie geschah. Später siedelt die Pflegefamilie in ein Kibbuz nach Israel über. Emmie leistet ihren Wehrdienst in der israelischen Armee ab, verlässt dann das Kibbuz, um mit ihrem Mann Zalaf Arbel nach Brasilien zu gehen. Sie bringt drei Töchter zur Welt, die Ehe mit ihrem Mann zerbricht, zeitgleich erleidet sie einen Zusammenbruch und sie beginnt eine Therapie. Erste Reisen nach Deutschland erfolgen und sie begleitet ihren Bruder Menachem in Schulen, um über den Holocaust zu sprechen. Sie engagiert sich in der Gedenkstätte Ravensbrück und beginnt 2019 gemeinsam mit der Autorin die Arbeit an dieser Graphic Novel, um ihren Beitrag zu leisten, dass sich der Holocaust niemals wiederholt: I know it’s very important. - So ihre bescheidene Begründung, warum sie nach so langer Zeit spricht. Vorher war es ihr nicht möglich.

Didaktische Hinweise

Neben der sehr verdichteten Sprache transportieren die Bilder der Graphic Novel sehr bewegend und zum Teil auch äußerst bestürzend, wie Emmie Arbel zunächst mehrere Konzentrationslager überlebt, um dann durch die Erfahrungen in der Pflegfamilie erneut traumatisiert zu werden und sich in einem langen inneren Kampf dem Überleben zu stellen. In einer für diese literarische Form typischen Weise wird das Leben von Emmie Arbel wie in einem Kaleidoskop aus Erinnerungen und Beobachtungen erzählt und die in Kontrasten von schwarz und blau-grün gehaltenen Bilder unterstreichen die Zerrissenheit dieser Biografie: Die Leserschaft taucht in ein furchtbares Kapitel der deutschen Geschichte ein, wobei ein emotionaler und zugleich wirklichkeitsnaher Zugang zu diesem Thema für Schülerinnen und Schüler gelingt. Für die Arbeit mit dieser Graphic Novel in dieser Altersklasse eine gewinnbringende Chance, über diesen Abschnitt der deutschen Geschichte etwas zu erfahren. Bei der Besprechung im Unterricht kann die Lehrkraft ausgehend vom Cover die Ausgangslage der autobiographischen Geschichte mit den Schülerinnen und Schülern im Unterrichtsgespräch erarbeiten. Anschließend können anhand einer gruppenteiligen Arbeitsphase verschiedene Aspekte der Biographie von Emmie Arbel von den Schülerinnen und Schüler erarbeitet und vorgestellt werden, um diese in einen Zusammenhang beispielsweise mit ihren wechselnden Lebensstationen zu bringen. Dabei kann auch auf die Entstehung des Staates Israel eingegangen werden oder anhand von Mindmaps Emmies Lebensweg nachgezeichnet werden. Diskussionen nach bzw. während der Lektüre können auch gesellschaftlich relevante Themen wie die heutige Situation von Andersdenkenden, (Inlands-) Flüchtlingen oder Menschen anderen Glaubens aufgreifen. Die Besprechung des Buches ermöglicht darüber hinaus eine vielfältige Fortführung und Auseinandersetzung mit den vielen Themen, die diese Graphic Novel bietet. Dieses Buch eignet sich daher sehr gut als Klassenlektüre. Im Anhang der Graphic Novel findet sich hilfreiches Material wie Betrachtungen der Autorin zur Arbeit mit Emmie Arbel oder Karten von Fluchtrouten von Emmies Familie. Diese Graphic Novel entstand im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts: Visual Storytelling and Graphic Art in Genocide and Human Rights Education der Universität Victoria, Kanada. Im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) werden die Ziele Gesundheit und Wohlergehen (3), Geschlechtergleichheit (5), Menschenwürdige Arbeit (8), Weniger Ungleichheiten (10) und Frieden, Gerechtigkeit und stabile Institutionen (16) angesprochen.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

sehr gut als Klassenlektüre geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 10 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte
  • Kunst

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Politische Bildung
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2023

ISBN

9783956403965

Umfang

192 Seiten

Medien

  • Buch