mobile Navigation Icon

Rachel Poliquin; Clayton Hanmer (Illustr.): Das Museum der unnützen Körperteile

Besprechung

Komm mit auf einen wunderbaren und fesselnden Museumsrundgang. Du musst nicht weit reisen, denn die Exponate und Ausstellungstücke findest du in deinem Körper. Das wohl bekannteste Rudiment menschlichen Daseins, der Weisheitszahn, führt dich durch die faszinierende Welt deines Körpers und offenbart dir, warum wir heute noch unter Schluckauf leiden, was der Blinddarm, außer uns mit Entzündungen zu plagen, sonst noch hervorbringen kann, warum wir bei Kälte Gänsehaut bekommen und warum manche Menschen kurz vor dem Einschlafen zucken. Das Buch nimmt uns mit auf eine Reise in die Geschichte der Menschheit, denn einige unserer Organe sind Überbleibsel aus vergangenen Zeiten und erscheinen heute unnütz. In diesem Buch erfahren Lesende, wie die Evolution Körperteile entwickelt hat, die sie im Laufe von Jahrtausenden wieder abgeschafft hat, da sie heute tatsächlich keine Funktion mehr haben. Andere Überbleibsel hingegen sind wiederum überraschend sinnvoll – aber alle sind unglaublich interessant! 

Didaktische Hinweise

Wer von uns hat sich nicht schon einmal gefragt, warum wir im Wasser schrumpelige Finger bekommen oder was es mit der verschwundenen Niere auf sich hat? Besonders für Grundschulkinder der dritten und vierten Klasse bringt dieses reich bebilderte Sachbuch faszinierende Antworten auf fesselnde Fragen. Es eignet sich zum Vorlesen und Betrachten genauso gut wie für die Klassenbücherei. Durch den wechselnden Aufbau von längeren Sachtexten mit zahlreichen schwierigen Wörtern und Fachbegriffen sowie kurzen Passagen und Sprechblasen ist es natürlich differenzierend und bietet Lesestoff für unterschiedlich begabte Leserinnen und Leser.
Außer im Heimat- und Sachunterricht der Jahrgangsstufe 3/4 im Lernbereich 2 Körper und Gesundheit kann es auch fächerverbindend im Deutschunterricht sowie im Fach Kunst Verwendung finden. Das Buch mit seinen großflächigen und fantasievollen Bildern enthält phasenweise Comicelemente, die sowohl im Deutschunterricht im Lernbereich Schreiben aufgegriffen und durch eigene Comics weitergeschrieben werden als auch im Kunstunterricht beispielsweise im Lernbereich 5 Fantasiewelten bildnerisch umgesetzt werden könnten. Dinosaurierfans und Liebhaber urzeitlicher, säugetierähnlicher Wesen mit nahezu unaussprechlichen Namen kommen im Museum der unnützen Körperteile auch auf ihre Kosten. Entsprechende Abbildungen laden zur intensiven Betrachtung und fantasievollen Nachgestaltung (z.B. Collage) im Kunstunterricht ein.
 

Gattung

  • Bilderbücher
  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Forschen, Entdecken, Experimentieren
  • Natur, Tiere, Lebensräume

Eignung

für die Schulbibliothek empfohlen und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 2 bis 6

Fächer

  • Biologie
  • HSU

Erscheinungsjahr

2024

ISBN

9783957287939

Umfang

77 Seiten

Medien

  • Buch