Eugene McCabe: Tod und Nachtigallen
Besprechung
Billy Winters erklärt seiner Frau zu Beginn des Buches, dass er ihrer Tochter Beth auf keinen Fall etwas vererben wird, weil sie nicht seine leibliche Tochter ist. Dennoch bleibt Beth auf dem Hof und versorgt den Hof. Erst Jahre später will Beth den Hof mit ihrem Geliebten verlassen, weil sie nicht mehr als kostenlose Arbeitskraft auf dem Hof arbeitet will, obwohl sie weiß, dass sie ihn nie bekommen wird. Außerdem hat sich ihr Stiefvater offensichtlich mehr als einmal zu viel Nähe bei ihr gesucht.
Doch ihr Geliebter, mit dem die schwangere junge Frau ein neues Leben anfangen will, ist ein skrupelloser Verbrecher.
Der Roman spielt an einem einzigen Tag des Jahres 1883. Auf beklemmende und doch beeindruckende Weise verbindet er ausführliche himmlische Landschaftsbeschreibungen mit der von Beth gefühlten Hölle ihres Lebens auf dem Hof.
Didaktische Hinweise
Auf den ersten Blick bietet sich dem Leser hier eine tragische Familiengeschichte (vergleichbar den Buddenbrooks von Thomas Mann), die sich mehr und mehr als Verbindung von Familien- und Kulturproträt des 19. Jahrhunderts zeigt, welche konkret am Leben der jungen Beth gezeigt und zugleich hinterfragt wird.
Im Unterricht können so einerseits Werke anderer Autorinnen und Autoren dieser Zeit, welche ebenfalls Familienporträts zeichnen vergleichend gelesen werden, zugleich kann aber auch der Bezug zu Emanzipation einer jungen Frau von einem scheinbar vorgezeichneten Leben genauer betrachtet werden – als Ausgangspunkt für die Frage, wo sich Parallelen in der heutigen Zeit finden.
Bereits vor einigen Jahren wurde der Roman in einer mehrteiligen Reihe verfilmt, so dass sich auch hier vergleichende Einsatzmöglichkeiten im Unterricht anbieten.

Gattung
- Romane
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 9 bis 12Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Familien- und Sexualerziehung
FÜZ
- Familien- und Sexualerziehung
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2021ISBN
9783958299849Umfang
287 SeitenMedien
- Buch
- Film