Martin Verg (Hrsg.): Das große Buch für Weltretter
Besprechung
Wie retten wir die Welt? Eine Frage, die sich viele Menschen stellen. Eine einfache Antwort gibt es leider nicht, denn es müssen vielfältige Themen berücksichtigt und miteinander in Verbindung gebracht werden, um zu einer stimmigen Beantwortung zu gelangen. Diese Antworten für junge Erwachsene faktenreich und zugleich mit Blick auf das Layout ansprechend zu geben, das ist Martin Vergs Anliegen in seinem Buch für Weltretter.
Dazu strukturiert er sein Buch in sieben Kapitel, welches jedes für sich genommen ein Baustein dieser komplexen Antwort ist: Klima, Energie, Natur, Ernährung, Müll, Mobilität und der Mensch. In seinem Vorwort lädt Martin Verg dazu ein, sich auf das Buch einzulassen, um einen „Rundumblick“ über die vielschichtige Thematik zu erhalten. Dazu muss man nicht bei der ersten Seite beginnen, sondern steigt bei demjenigen Thema ein, welches das persönliche Interesse wiedergibt. Der Aufbau des Buches kommt diesem „Querlesen“ entgegen, denn jedes Kapitel ist unterteilt in ein wiederkehrendes Schema. Zunächst wird eine Definition des entsprechenden Themas dargelegt und mit Hilfe von farbig gestalteten Infografiken wird der Sachverhalt auch optisch aufbereitet. Anschließend kommen Experten zu Wort, die sehr persönlich und authentisch ihre Sicht zu dem gerade behandelten Thema darlegen. So beschreibt zum Beispiel der ehemalige Fußballprofi Benjamin Adrion, wie es zur Gründung seines Vereins „Viva con Agua“ gekommen ist. Oder die Schriftstellerin Andrea Paluch schildert den Zusammenhang zwischen der Wurst auf unseren Tellern und ausgetrockneten Flüssen. Informationstexte bringen darüber hinaus Hintergrundwissen ein. Diese Informationen erweitert der Autor, indem er Angaben über Vereine, Organisationen oder (berühmte) Einzelpersonen macht, die sich dem Thema verschrieben haben. Dazu sind auch Interviews abgedruckt, die zeigen, warum sich bestimmte Personen für eine Sache engagieren. So erzählt beispielsweise Franziska Wessel, wie sie zur Organisatorin der „Fridays for future“ in Berlin geworden ist. Oder Carola Rackete berichtet, warum sie Menschen in Not auf See geholfen hat.
Am Ende eines jeden Kapitels gibt es konkrete Hinweise zur praktischen Umsetzung, was man im Kleinen für die Rettung der Welt tun kann. Man kann fast überall ein Insektenhotel aufhängen und Wildbienen ein Zuhause geben oder öfter einmal mit Bus oder Bahn fahren oder auf Plastiktüten verzichten. Verg verschweigt dabei aber nicht, dass unser individuelles Engagement Grenzen hat und verweist auf die nationalen und globalen Zusammenhänge und dass verantwortliche Regierungen und Unternehmen sich ebenfalls bewegen müssen. Trotz allem lautet sein Credo: Jeder kann etwas zur Rettung der Welt beitragen und gemeinsam kann man eine Menge verändern. Man muss nur beginnen.
Didaktische Hinweise
Was für ein gelungenes Fundstück zur Zustandsbeschreibung unserer Welt! Ein Sachbuch wie dieses gehört in jede Schul –bzw. Klassenbibliothek. Leserinnen und Leser erhalten einen mit Blick auf das Layout kurzweilig gestalteten Überblick über die Zusammenhänge, die die Erde in diese so prekäre Situation gebracht haben. Daher eignet sich das Buch auch sehr gut als Basis für Referate. Man kann ferner Schülergruppen auch thematisch differenziert arbeiten lassen und die Ergebnisse in Form einer digitalen Präsentation oder eines Lernplakats gestalten. Einzelne Themenbereiche können den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben werden, um selbstständig zu lernen, oder man kann einen Lernzirkel entwerfen. Lehrkräfte verschiedener Fächer können die Infografiken oder auch die in unterschiedlichen Formen und Formaten versammelten Texte für die Unterrichtsarbeit verwenden, sei es zur Vertiefung des Unterrichtsthemas oder zum Zwecke der Veranschaulichung.
Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Natur, Tiere, Lebensräume
- Lexika, Nachschlagewerke
Eignung
für die Schulbibliothek empfohlenAltersempfehlung
Jgst. 5 bis 9Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geografie/Erdkunde
- Hauswirtschaft/Ernährung
- Umwelterziehung
- Biologie
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
Erscheinungsjahr
2020ISBN
9783961291496Umfang
177 SeitenMedien
- Buch