mobile Navigation Icon

Katharina Neuschaefer: Loser on Tour

Besprechung

Die männliche Hauptfigur des Comic-Romans bildet gemeinsam mit seinem Freund die „Invisible Ones“ – Superhelden, von denen aber niemand weiß, wer sich in Wirklichkeit dahinter verbirgt; in dieser Rolle haben die beiden die Taten von einigen Mitschülern online gestellt, weshalb einer davon sogar von der Schule geflogen ist.

Julius ist in seine Mitschülerin Luisa verliebt, die er unbedingt beindrucken möchte. Zuggleich kommt aber ein neuer Mitschüler in die Klasse, welchen alle mögen – außer Julius, weil er auf dessen Beliebtheit bei allen eifersüchtig ist

Als auf einer Klassenfahrt ein Mädchen spurlos verschwindet, will Julius diese retten, um auch offiziell zum Helden zu werden; doch dafür muss er seine Ablehnung gegenüber dem neuen Schüler Leif ablegen.

Didaktische Hinweise

Der insbesondere für Jungen geschriebene Comic-Roman ermöglicht den Lesenden den Blick auf den Weg eines heimlichen zum wirklichen Helden.

Zugleich kann im Unterricht die Bedeutung von Freundschaft in den Fokus rücken. Hierfür bietet sich auch die Unterscheidung an, womit man schon zum „Helden im Kleinen“ werden kann und worin sich wahre Zivilcourage auszeichnet.

Abgesehen davon ermöglicht auch die Vorlage des Comicromans eigene kreative Entwürfe und Zeichnungen, welche als Bestandteil eigener Geschichten die Kreativität gerade männlicher Leser anregen können.

In kindgerechter Weise kann hier auch die Heldenreise dargestellt und besprochen werden, sowohl als Vermittlung einer bekannten Geschichten-Struktur als auch als Basis für eigene Texte.

Gattung

  • Comics, Comic-Romane, Graphic Novels

Eignung

themenspezifisch geeignet und zum Vorlesen

Altersempfehlung

Jgst. 5 bis 7

Fächer

  • Deutsch
  • DaZ - Deutsch als Zweitsprache
  • Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre

FÜZ

  • Interkulturelle Bildung
  • Kulturelle Bildung
  • Soziales Lernen
  • Werteerziehung

Erscheinungsjahr

2022

ISBN

9783961292394

Umfang

297 Seiten

Medien

  • Buch