mobile Navigation Icon

Peter Czoik, Stephan Kellner, Fridolin Schley (Hg.): Das Blaue vom Himmel

Besprechung

Bayerns Literatur in Essays

Wer auf der Suche ist nach einem bunten Überblick über alle möglichen Formen von bayerischer Literatur, dem sei „Das Blaue vom Himmel“ empfohlen. Es handelt sich dabei um eine Sammlung von Essays, die im Literaturportal Bayern, das zur bayerischen Staatsbibliothek gehört, erschienen sind. Die Themengebiete sind breit gefächert: Es gibt wissenschaftliche Beiträge genauso wie feuilletonistische, aktuelle Themen wie München als Hochburg des Poetry Slam genauso wie historische Betrachtungen zum Beispiel zu Frank Wedekinds Kammerspielrede 1914. Mal geht es um Humoristisches wie beim Beitrag über das Komikerpaar Liesl Karlstadt und Karl Valentin, mal um Schreiben unter Gefahr, wenn Edgar Kupfer-Koberwitz‘ geheime Häftlingstagebücher aus dem KZ Dachau vorgestellt werden. Und natürlich wir viel Wert auf die verschiedenen bayerischen Sprachräume gelegt: Autorinnen und Autoren aus Altbayern, Schwaben sowie Franken bilden das gesamte bayerische Spektrum in all seiner Vielfalt und all seinen Facetten ab. Die 17 heterogenen Essays dieser Anthologie wurden zu sechs Kapiteln zusammengefasst, denen ein Grundgedanke zugrunde liegt: Aufbrüche (z.B. Bayern 68), Passionen (z.B. Oberpfälzer Passionsspiele im 19. und 20. Jahrhundert), Dialekt und Region (z.B. Gedanken zur bairischen Mundartlyrik), Bilder und Bühnen (z.B. Bayern im Comic), Krieg und Verbrechen (z. B. Mord in der Provinz), Grenzgänge (z.B. Science-Fiction und Utopie in Bayern).

Mit dieser Anthologie wird das Internet gewissermaßen gedruckt; die im Literaturportal Bayern erschienenen Essays werden so besonders gewürdigt und deren wissenschaftlicher Anspruch herausgestellt. Tatsächlich werden auf diese Weise Themen und Personen vor dem Vergessen bewahrt.

Didaktische Hinweise

Es ergeben sich zahlreiche Einsatzmöglichkeiten dieser Textsammlung für den Unterricht. Einige seien hier exemplarisch genannt:

  • W-Seminar zum Thema „Bayerische Literatur(geschichten)“
  • Deutschunterricht Gymnasium D8 Lehrplanbereich 4.1: Unterscheidung von Merkmalen und Leistungen von Dialekt und Jugendsprache als Sprachvarietäten im Vergleich zur Standardsprache und damit einhergehend Vertiefung ihres Sprachwissens und Sprachbewusstseins. Dies gelingt z.B. anhand von Andreas Ungers Beitrag mit dem Thema „Üba olle Gipfen iss stad: Gedanken zur bairischen Mundartlyrik“
  • Geschichte: Beschäftigung mit dem Schreiben von Häftlingen im KZ Dachau als Instrument des Widerstands (Beitrag von Michaela Karl)
  • P-Seminar „Poetry Slam“: Marina Babl liefert wertvolle Einblicke nicht nur in die Entstehung der Münchener Poetry Slam-Szene

Gattung

  • Kurzprosa, Erzählungen, Textsammlungen, Tagebücher
  • Sachbücher
  • Heimat- und Dialektliteratur

Sachbuchkategorie

  • Biografien, Autobiografien, Porträts
  • Geschichte, Archäologie
  • Kunst, Musik, Film, Fotografie
  • Literatur, Lesen, Sprache

Eignung

themenspezifisch geeignet

Altersempfehlung

Jgst. 8 bis 13

Fächer

  • Deutsch
  • Geschichte

FÜZ

  • Kulturelle Bildung
  • Sprachliche Bildung

Erscheinungsjahr

2020

ISBN

9783962332051

Umfang

264 Seiten

Medien

  • Buch