Hannah Brinkmann: Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube
Besprechung
Die Graphik Novel „Zeit heilt keine Wunden. Das Leben des Ernst Grube“ ist eine Hommage an den 1932 in München geborenen Ernst Grube und erzählt dessen Lebensweg von seiner Kindheit im Nationalsozialismus über die Nachkriegszeit bis heute. Als Kind einer jüdischen Mutter und eines „arischen“ Vaters wird er als „Mischling ersten Grades“ nach den Nürnberger Rassengesetzen definiert, was dazu führt, dass die Familie zwar nicht wie andere Juden bereits früh deportiert werden, doch befindet sich die Familie von Ernst Grube während der nationalsozialistischen Herrschaft im ständigen Kampf ums Überleben. Von den Eltern zeitweise in ein jüdisches Kinderheim gegeben, weil sie ihnen kein sicheres Zuhause bieten können, erleben Ernst und seine Geschwister die sich steigernde Ausgrenzung der Juden, bis sie 1945 gemeinsam mit der Mutter mit einem der letzten Transporte nach Theresienstadt deportiert und schließlich von der Roten Armee befreit werden. So überlebte die Familie Grube, aber alle Verwandten der Mutter waren schon ermordet worden. Nach dem Krieg engagiert sich Ernst Grube wie seine Eltern in der kommunistischen Bewegung der BRD und wird in den 1950er Jahren mehrmals wegen seiner politischen Aktivität verurteilt und inhaftiert. Vor dem Bundesgerichtshof steht Ernst Grube dem Richter Kurt Weber gegenüber, der schon als Staatsanwalt unter den Nazis Karriere gemacht hat. Er ist Vertreter einer Justiz, durch deren Antikommunismus in der noch jungen Bundesrepublik unverhältnismäßige Urteile gefällt wurden. Beide Lebensgeschichten werden von der Autorin und Zeichnerin Hannah Brinkmann auf interessante Weise kontrastierend in Beziehung gesetzt, indem sie eine reiche Bild- und Farbmetaphorik nutzt: Die Ernst Grubes Leben gewidmeten Passagen sind bunt, die zu Webers Biographie hingegen blassbeige gehalten. Darüber hinaus verwendet Brinkmann zwei unterschiedliche visuelle Metaphernfelder: In dem Weber gewidmeten Kapitel wird die Figur in mechanische Kompositionen eingebunden, etwa in Form eines Gespräches während der Nazizeit, in dem ein Ehepaar als Wettermännchen und -frauchen auftritt. In den frühen Grube-Szenen sind die Seiten dagegen durchzogen von organischen Darstellungen, die Blicke tief hinein in menschliche Körper darstellen und deutlich machen, wie der nationalsozialistische Terror bis ins Intimste eindringt, das Innerste umkrempelt und somit eine tiefgehende Gewalterfahrung darstellt. Vor diesem Hintergrund wird der desillusionierende Titel verständlich: Auf Grubes Lebensweg gab es Verletzungen, die nicht heilen und daran erinnern, dass die Vergangenheit Teil unserer Gegenwart ist. Es handelt sich um eine optisch sehr ansprechendes und experimentierfreudige Graphic Novel, in der Brinkmann Wort und Bild – meist großflächige Panels – auf gelungene Weise in ein Verhältnis setzt und auf packende Weise Zeitgeschichte schreibt.
Didaktische Hinweise
Die Graphic Novel bietet die Möglichkeit, anhand des Lebens von Ernst Grube wichtige Etappen der deutschen Geschichte zu erarbeiten und im Unterricht zu thematisieren. Beginnend in der Zeit des Nationalsozialismus zeigt die Lebensgeschichte des jungen Ernst und seiner Familie exemplarisch, wie die Situation ab 1933 für Jüdinnen und Juden und deren Partnerinnen und Partner immer schwieriger wurde und wie es das Familienleben sowohl im Krieg bestimmte als auch nach dem Krieg, denn die Mutter zerbricht daran, die einzige Überlebende unter ihren Geschwistern zu sein. Besonders interessant ist zum einen die aufgezeigte Kontinuität, dass Ernst Grube auch im Nachkriegsdeutschland erneut, nun aufgrund seiner politischen Überzeugungen Verfolgung ausgesetzt war, zum anderen durch die Geschichte des Richters Weber, wie normale Deutsche zu Tätern wurden, deren im Nationalsozialismus begonnene Karriere sich in der Bundesrepublik problemlos fortsetzen ließ. Die Graphic Novel eignet sich besonders für die Behandlung in der Jahrgangsstufe 11, in der der Lehrplan die Beschäftigung mit einer Serie oder Graphic Novel vorsieht. Zugleich passt sie auch thematisch gut, da sowohl in Ethik als auch im Religionsunterricht Formen des Erinnerns an die Shoah behandelt und verglichen werden. Angesichts der Tatsache, dass es immer weniger Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gibt, die in den Schulen berichten können, sind neue Formen der Zeitzeugenberichte wie die von Brinkmann erarbeitete Graphic Novel sehr wertvoll und können für die Auseinandersetzung mit der NS-Zeit genutzt werden. Das ist bei dieser Graphic Novel, die vom NS-Dokuzentrum München in Auftrag gegeben wurde, auch bewusst intendiert. So wird Ernst Grube zu Beginn vor einer Schulklasse gezeichnet, die ihn auf das Fehlen eines Fingers anspricht: „Waren das die Nazis?“ – „Das war nur ein Arbeitsunfall“, antwortet Grube und erklärt, dass die Folgen der Nazi-Gewalt nicht unbedingt äußerlich sichtbar sind: „Sie lässt dich innerlich zerbrechen.“ Die Autorin verdeutlicht dies mit anatomischen Details, etwa verästelten Blutgefäßen, um zu zeigen, dass die Gewalt bis ins Innerste eindringt. Somit ist auch eine Verknüpfung mit dem Kunstunterricht sinnvoll und gewinnbringend, um die graphisch und farblich sehr interessant gestalteten Zeichnungen von Brinkmann zu entschlüsseln. Ernst Grube ist ein Zeitgenosse, der in seinem Handeln und in seinen Aussagen immer wieder den Bogen zur Gegenwart spannt, so können die Schülerinnen und Schüler auch recherchieren, in welcher Form er sich auch zur gegenwärtigen politischen Situation äußert und somit die Gegenwart auch vor der Folie der Geschichte kritisch beleuchten. Es ist definitiv eine Graphic Novel, der man viele Leserinnen und Leser wünscht und die hoffentlich in das Programm der Bundeszentrale für politische Bildung aufgenommen wird und dann zu einem auch für Schülerinnen und Schüler erschwinglichen Preis erworben werden kann.

Gattung
- Comics, Comic-Romane, Graphic Novels
Sachbuchkategorie
- Biografien, Autobiografien, Porträts
Zielgruppe
ab 14 JahrenEignung
sehr gut als Klassenlektüre geeignetAltersempfehlung
Jgst. 9 bis 13Fächer
- Deutsch
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geschichte
- Philosophie
- Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
FÜZ
- Interkulturelle Bildung
- Kulturelle Bildung
- Politische Bildung
- Soziales Lernen
- Sprachliche Bildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783964451217Umfang
261 SeitenMedien
- Buch