Esther Gonstalla: Was wäre, wenn ...
Besprechung
Was wäre, wenn wir nur halb so viele neue Klamotten kaufen würden? Wir würden 8-10% der globalen Emissionen und 20% des Abwassers einsparen.
Wenn das Rotorblatt einer 8,8 MW Offshore-Windturbine sich einmal bewegt, dann produziert es dabei genug Energie, um einen Haushalt für einen Tag zu versorgen. Wenn wir weltweit kein Essen mehr wegwerfen würden, könnte man damit jährlich 5400 große Containerschiffe beladen und mit dem eingesparten C02 einmal mit den Auto um den Äquator fahren….
Der Buchgestalterin und Infografikerin Esther Gonstalla, die vor allem für NGOs wie Brot für die Welt, BUND, Mehr Demokratie und Fair Oceans tätig ist, gelingt es, komplexe Erkenntnisse der Umweltforschung in leicht verständliche Graphiken umzuwandeln. Die Vergleiche, die sie dafür anstellt, sind so anschaulich wie eindrücklich, dass sie aufrütteln und das Ausmaß unseres Handelns oder Nichthandelns greifbar zu machen.
Das Buch öffnet Augen und regt zum Nachdenken an. Die visuelle Gestaltung besticht durch ihre Einfachheit und Klarheit. So ist das Buch eine ideale Lektüre für Lehrer, kritische Geister oder ein Geschenk, für jene, die noch zu wenig über die Umwelt nachdenken.
Didaktische Hinweise
Gerade im Unterricht lassen sich die Graphiken als kurze, interessante Einstiege nutzen. Die Fakten können in Quizform den Schülerinnen und Schülern dauerhaft im Gedächtnis bleiben, etwa wenn sie sich Gedanken machen sollten, wie viel CO2 zurückgeschickte Pakete erzeugen. Wird dabei so viel CO2 erzeugt, dass
a) 1 Million Fichten durchgehend beschäftigt sind, dieses CO2 aufzufangen?
b) 10 Millionen Fichten durchgehend beschäftigt sind, dieses CO2 aufzufangen?
c) 40 Millionen Fichten durchgehend beschäftigt sind, dieses CO2 aufzufangen?
Übrigens: Durchschnittlich wird jedes vierte im Internet bestellte Paket zurückgeschickt.
„Nachrichten aus Absurdistan“ regen zum kritischen Denken und zu Diskussionen an. Dazu zählt zum Beispiel die Information, dass es für ein Treffen zweier Freunde aus Hamburg und Frankfurt günstiger ist, nach London zu fliegen, um sich zu sehen, als sich mit dem Zug in einem der Orte zu besuchen. Missverhältnisse wie dieses können Anlass zu kritischen Diskussionen oder zum Anfertigen von Aufrufen sein.
Oder man legt ein paar Bücher im Rahmen einer Stationenarbeit aus. Die Schülerinnen und Schüler sollen in den Grafiken stöbern und die für sie eindrucksvollste Tatsache notieren.
Die Einsatzmöglichkeiten im Unterricht sind vielfältig, die anschauliche Aufbereitung trockener Informationen sollte daher unbedingt genutzt werden.

Gattung
- Sachbücher
Sachbuchkategorie
- Forschen, Entdecken, Experimentieren
- Natur, Tiere, Lebensräume
Eignung
themenspezifisch geeignetAltersempfehlung
Jgst. 5 bis 13Fächer
- Biologie
- Ethik/Religionslehre (Evang. Religionslehre
- Geografie/Erdkunde
- Natur und Technik
- Umwelterziehung
FÜZ
- Alltagskompetenz und Lebensökonomie
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)
- Ökonomische Verbraucherbildung
- Werteerziehung
Erscheinungsjahr
2024ISBN
9783987261053Umfang
112 SeitenMedien
- E-Book