mobile Navigation Icon

Sebastian Klein: Toxisch reich - warum extremer Reichtum unsere Demokratie gefährdet

Besprechung

Der Autor Sebastian Klein ist ehemaliger Multimillionär, der 90 Prozent seines Vermögens bewusst abgegeben hat. Er ist der Auffassung, dass extremer Reichtum einiger weniger Menschen unserer Gesellschaft und damit der Demokratie schadet. Eingangs zeigt er in seinem Buch auf, dass die reichsten 5% der Deutschen zusammen mehr besitzen, als die restlichen 95% der Bevölkerung zusammen. Der Autor führt basierend auf vielfältiger Recherche aus, wie anfällig eine Demokratie ist, wenn extreme finanzielle Ungleichheit in einem Land vorherrscht. Dies ist seinen Worten nach ein „Brandbeschleuniger” zumal das Vermögen der extrem Reichen immer weiter wächst, während globale Krisen wie Klimakrise, Biodiversitätskrise, Demokratiekrise, Hungerkrise, Wirtschaftskrise sowie Kriege unser Leben bedrohen. Gerade Menschen, die am Rande der Armutsgrenze oder in Armut leben, sind laut Sebastian Klein diejenigen, die als erste den Glauben in die Politik und an die Gerechtigkeit sowie die Chancengleichheit verlieren. Auf diese Weise gefährde Reichtum unsere Demokratie.

Didaktische Hinweise

Das Sachbuch zeigt sich gemäß dem Titel „Toxisch reich“ in nahezu toxischer Farbgestaltung. Umschlag und Kapitelüberschriften sowie weitere farbige Hervorhebungen sind jeweils in Neonpink gestaltet. Diese Farbakzente stechen ins Auge und wirken für das Auge nahezu toxisch. Nach drei Eingangskapiteln, die sich dem Begriff der Ungleichheit im Zusammenhang mit Geld widmen, ist das Buch in zwei große Teile „Heute“ und „Morgen” untergliedert. In dem Teil „Heute” zeigt der Autor auf, worauf er seine These, extremer Reichtum gefährde die Demokratie, stützt. Der Teil „Morgen” widmet sich der Frage, wie man Reichtum in Wohlstand für alle verwandeln kann. Der Autor hat für sein Buch umfassend recherchiert und fasst unterschiedlichste Expertenmeinungen zusammen. So sind seine Aussagen fundiert und bieten zahlreiche Gedankenanstöße für die kritische Diskussion. 

Das Buch ist didaktisch aufbereitet. Wichtige Begriffserklärungen, bedeutsame Zitate sowie Grafiken sind in neonpink umrandeten Infokästen deutlich hervorgehoben. Jedes Unterkapitel schließt mit einer optisch hervorgehobenen Kurzzusammenfassung der jeweiligen Kerngedanken als sogenanntes „Take-away”. So können sich Leserinnen und Leser ein Kapitel auch jeweils vom Ende her erarbeiten. Im Unterricht könnte man die Kernaussagen als Diskussionsgrundlage nutzen und von da aus die Erläuterungen in den Kapiteln kritisch unter die Lupe nehmen. Für den unterrichtlichen Gebrauch ist es nicht zwingend, das Buch als Ganzschrift zu lesen. Die Lehrkraft kann dieses als Hintergrundlektüre nutzen und Auszüge in den Unterricht einfließen lassen. 

Gattung

  • Sachbücher

Sachbuchkategorie

  • Wirtschaft
  • Philosophie, Religion, Menschsein

Zielgruppe

Oberstufe, Erwachsene

Eignung

als Theorie für Lehrkräfte

Altersempfehlung

Jgst. 11 bis 13

Fächer

  • Sozialkunde/Politik und Gesellschaft
  • Wirtschaft/Recht

FÜZ

  • Politische Bildung
  • Soziales Lernen

Erscheinungsjahr

2025

ISBN

9783987261381

Umfang

204 Seiten

Medien