Aktuelles und Veranstaltungen
Auf dieser Seite verweisen wir auf aktuelle Veranstaltungen von #lesen.bayern und Partnern der Leseförderung.

Auch in diesem Jahr gibt es zum Welttag des Buches in Kooperation mit der ALP eine Lesung für Schulen. Am 13.03.2025 findet im Vorfeld einen Lehrerfortbildung statt, die neben allen wichtigen organisatorischen Hinweisen auch methodisch-didaktische Anregungen liefert, wie Sie die Lesung gewinnbringend in Ihren Unterricht integrieren können. Die digitale Lesung mit Szenen aus der „Woodwalkers"- Reihe findet statt am 08.04.2025. Zur Anmeldung auf FIBS geht es hier.
Unterrichtsideen to go
In der digitalen Reihe „Unterrichtsideen to go” geben Mitglieder des Arbeitskreises #lesen.bayern Impulse und Anregungen aus der Schulpraxis für die Schulpraxis. Das Angebot reicht von Ideen zu digitalen Lesefreutagen für die Grundschule über szenisches Lesetheater und Leseschmankerl in der Schulbibliothek hin zur Stärkung der Informationskompetenz in der Oberstufe. Die Unterrichtsideen to go sind immer von 14.15 Uhr bis 15 Uhr angesetzt.
Geplant sind folgende Themen:

Im neuen Schuljahr werden viele Kinder in den 5. Klassen FiLBY-erfahren sein. Um den Übergang an eine weiterführende Schule gut zu begleiten, ist das Wissen um das FiLBY-Lesetraining für Lehrkräfte aus der Sekundarstufe hilfreich. #lesen.bayern hat deshalb einen Flyer mit den wichtigsten Informationen zusammengestellt für Fachschaftssitzungen und als Einstieg ins Thema.

FiLBY: ergänzende Angebote zum Selbstlernkurs
Ergänzend zum Selbstlernkurs, den Lehrkräfte über die ALP bearbeiten können, werden in diesem Schuljahr auch digital synchrone Fortbildungsveranstaltungen in Zusammenarbeit der FiLBY-Expertinnen und Experten aus dem AK #lesen.bayern und der ALP angeboten:
Leseförderung im Fach mit BiSS und #lesen.bayern
Das eLearning-Angebot richtet sich an Lehrkräfte der weiterführenden Schularten und Fachbereiche und sensibilisiert für die Bedeutung der Leseförderung und des sprachsensiblen Unterrichts in allen Fächern. Die Teilnehmenden machen sich mit den Grundlagen der Lesekompetenz (Fachterminologie, Textbegriff, Textschwierigkeit, Leseflüssigkeit und Leseverstehen mit Strategien) vertraut und erhalten praktische Impulse, Material und Tools zur Leseförderung. Fakultativ können zusätzlich zwei Module zur Diagnostik und zur Lesemotivation bearbeitet werden.
Der Kurs wurde am ISB von den Landeskoordinatorinnen für BiSS-Transfer und den Beauftragten für Leseförderung in Zusammenarbeit mit der ALP und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern bayerischer Universitäten entwickelt. Er integriert Materialien aus dem Bund-Länder-Projekt BiSS-Transfer.
Hier gehts zur Anmeldung auf FIBS.

Austauschplattform für SB-Betreuende eröffnet

Der Austausch von Ideen und kreativer Input tragen zu einer gelingenden Schulbibliotheksarbeit bei. Um dem Wunsch vieler Schulbibliotheksbetreuenden aller Schularten und weiteren interessierten Lehrkräften nach einer Austauschplattform nachzukommen, richtete #lesen.bayern mit den schulbibliothekarischen Fachberaterinnen und Fachberatern ein Forum auf der Lernplattform Mebis ein. Unter nachfolgendem Link können Sie sich für das Forum anmelden und sind zum Austausch von Ideen und dem Erörtern von Herausforderungen rund um die Büchereiarbeit herzlich eingeladen.
Elternflyer zur Leseförderung mit #lesen.bayern
Eltern sind wichtige Partner in der Leseförderung. Um Eltern und Lernbegleiter dabei zu unterstützen und auf hilfreiche Tipps zur Stärkung der Lesekompetenz und zur Steigerung der Freude am Lesen hinzuweisen, können Sie den neuen Elternflyer von #lesen.bayern nutzen. Sie finden diesen hier.
Weitere Fortbildungen und Angebote zur Leseförderung:
Sie finden hier weitere Fortbildungen zum Thema Leseförderung und Schulbibliothek. Klicken Sie auf den Titel der Veranstaltung, um zur FIBS-Anmeldung zu gelangen.

„Preisverdächtig!"-Praxisseminar am 02. Juni in München
Die Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis 2025 wurden am 25. März auf der Leipziger Buchmesse bekannt gegeben. Die „Preisverdächtig!"- Praxisseminare bieten begleitend kreative Impulse für die Literaturvermittlung. In den Fortbildungen können Lehrkräfte kreative Praxistipps kennenlernen und erproben. Die große Bandbreite der Nominierungen ermöglicht Anknüpfungspunkte für alle Altersstufen und Themen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des Arbeitskreises Jugendliteratur. Zur Anmeldung über FIBS geht es hier.

Das Leserabe Geschichten-Spiel
Das beliebte Leserabe Geschichten-Spiel kehrt auch 2025 zurück und liefert spannende Geschichten zum Lesen passend für Ihre Lerngruppe. Zwei Geschichten stehen in jeweils zwei Differenzierungsstufen und in Silbenschrift kostenfrei zum Download zur Verfügung. In Die Drachenreiter-Schule für erste Klassen meistern die Kinder mit ihren Drachen eine abenteuerliche Prüfung und lernen dabei, wie wichtig Freundschaft ist. In Das Müllmonster für die zweiten Klassen trifft Amaia zu ihrer Verwunderung auf ein Mürps. Kann sie ihm helfen den großen Wettbewerb zu gewinnen? Zu beiden Titeln gibt es Impulsmaterial für den Unterricht. Informationen zur Arbeit mit dem Geschichtenspiel werden Sie außerdem in einem Tutorial erhalten.
Für den Bezug der Materialien ist eine Anmeldung notwendig. Sie erhalten den Link nach der Registrierung per E-Mail. Nach der Anmeldung können Sie die zwei Erstlesetexte des Ravensburger Verlages und dazu passende Unterrichtsmaterialien herunterladen. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier auf der Website der Stiftung Lesen.
In dem Projekt „Geschichten unter freiem Himmel" lesen Mitglieder der Lesefüchse e.V. in München, wo es die Möglichkeit gibt, Kindern im Freien vor: in Innenhöfen städtischer Wohnanlagen, auf öffentlichen Grünflächen oder in den Außenbereichen unterscheidlicher Einrichtungen.
Termine sowie Orte in München finden Sie hier.

Auch in diesem Jahr findet der Sommerferien-Leseclub statt. Alle Informationen finden sie auf der Webseite oder auch auf der

Das Onlineportal KinderundJugendmedien der Universität Duisburg-Essen bietet wissenschaftlich fundierte Forschungsbeiträge, Rezensionen sowie aktuelle Informationen und Recherchemöglichkeiten zu Themen, Entwicklungen und Neuerscheinungen des speziellen Medienangebots für Kinder und Jugendliche.
Leseclubs der Stiftung Lesen: Um die Lesemotivation sowie die Lese- und Medienkompetenz von Kindern und Jugendlichen zu steigern, richtet die Stiftung Lesen auch weiterhin neue Leseclubs für Kinder (6-12 Jahre) und media.labs für Jugendliche ein. Auch Schulen können Standort eines Leseclubs oder media.labs sein und die regelmäßigen Angebote, wie Vorleseaktionen oder Projekte mit digitalen Medien, z. B. im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften im Ganztag umsetzen. Weitere Informationen finden Sie hier


Die fre!stunde soll genau das sein - 45 Minuten, in denen bei einer (oder zwei) Tassen Kaffee oder Tee Anregungen zu aktuellen Inhalten oder Dauerbrennern gefunden werden können. Darüber hinaus werden weiterführende Links und Ideen bereitgestellt, sodass man sich tiefer mit dem Thema auseinandersetzen kann, wenn man möchte. Die fe!erstunde ist ähnlich konzipiert: Hier werden bekannte Jubilare, meist Autoren, und Ihr Werk vorgestellt.
Bayern liest e. V. führt die sehr erfolgreiche Hamburger Initiative „Büchertürme“ der Autorin Ursel Scheffler in Bayern fort:
Klassen, Schulen (auch weiterführende!) oder Leseclubs erlesen sich einen Turm oder ein hohes Gebäude in ihrem Heimatort. Im Verlauf des Wettbewerbs sollen so viele Bücher gemeinsam gelesen werden, dass der Bücherstapel die Höhe des gewählten Turms erreicht. Weitere Informationen bietet die Seite von Bayern liest.
Hier finden sich nicht nur für ganz Bayern Veranstaltungen rund ums Buch, sondern auch für ganz Deutschland. Seit 2010 bietet das Lesungsportal jede Menge Literatur mit vielen Infos auf einen Blick.
Zum Deutschen Jugendliteraturpreises und mehr: Veranstaltungen vom AKJ
Auf der Seite des Arbeitskreises für Jugendliteratur finden sich zahlreiche Veranstaltungshinweise rund um die Kinder- und Jugendliteratur und die literarästhetische Bildung von Kindern und Jugendlichen, nicht nur zu den Nominierungen des Deutschen Jugendliteraturpreises.