mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Vorlesen? Vorlesen! » Vorlesen von der Geburt bis zum Schulanfang

Vorlesen von der Geburt bis zum Schulanfang

Es ist nie zu früh, mit dem Vorlesen zu beginnen. Deshalb haben wir einige Tipps und Hinweise für Sie zusammengestellt, die Sie beim Vorlesen unterstützen. Das Wichtigste bei allem ist aber: Lesen Sie vor, genießen Sie die gemeinsame Zeit mit Ihrem Kind und haben Sie Freude an den Büchern.

Wie bereiten wir unser Kind schon früh auf das Lesen und Schreiben vor?

Wenn Ihr Kind von Geburt an zu Hause viel Erfahrung mit Sprache und Schrift macht, lernt es leichter lesen und schreiben. Ihr Kind lernt am besten Lesen und Schreiben, wenn Sie möglichst oft in der Familiensprache (das ist die Sprache, die Sie mit Ihrem Kind in der Familie im Alltag sprechen): miteinander sprechen, zusammen spielen, gemeinsam Lieder singen, Bücher vorlesen und über die Geschichte sprechen, zusammen malen und Ihr Vorschul-Kind ermuntern, das ein oder andere Schriftzeichen zu schreiben.

Sie können sich leicht die Fünf-Finger-Regel merken, die für das Lernen des Kindes wichtig ist:

  1. sprechen
  2. spielen
  3. singen
  4. vorlesen
  5. malen und schreiben

Sehen Sie dabei das Lernen von Lesen- und Schreiben immer als eine Art Spiel, das Spaß macht. Üben Sie niemals Druck auf das Kind aus, dann lernt es besser und mit Freude.

Spielen hilft Kindern, sich auszudrücken. Spielen hilft Kindern auch, Gedanken in Worte zu verwandeln. Wenn Sie das nächste Mal gemeinsam mit Ihrem Kind spielen, dann erzählen Sie ihm, was Sie spielen. Wenn Ihr Kind also mit einem Auto spielt, können Sie zum Beispiel sagen: „Das Auto fährt schnell um die Kurve“. Spielen Sie mit Ihrem Kind die Geschichte die Sie gerade vorgelesen haben, mit Puppen und Spielzeug nach. Dann versteht Ihr Kind die Geschichte besser.

Beim Spielen geht es mehr um das Erkunden der Welt: Lassen Sie Ihr Kind Neues entdecken und ausprobieren. So wird Ihr Kind neugierig auf die Welt, hat Lust zu lernen, über Dinge nachzudenken, Fragen zu stellen und mit anderen über Erlebnisse zu sprechen.

Durch die Geschichten im Buch kann Ihr Kind mehr über seine eigenen Erfahrungen lernen und darüber sprechen. Junge Kinder können ihre Gefühle (zum Beispiel Angst oder Trauer) oft noch nicht sprachlich auszudrücken. Das können Kinder lernen, wenn Sie ihnen passende Geschichten vorlesen und mit ihnen darüber sprechen. Das ist ein wichtiger Teil der kognitiven und emotionalen Entwicklung – in welcher Sprache vorgelesen wird, ist dabei nicht wichtig.

Alle Kinder lieben Lieder und Reime, besonders kleine Kinder. Singen Sie alle Lieder deshalb immer mindestens zweimal. Keine Sorge, das wird nicht langweilig für Ihr Kind. Wiederholung ist der Schlüssel zum Aufbau von Lese- und Schreibfähigkeiten bei unseren Kleinen. Verbinden Sie Kinderreime auch mit Bewegungen, wie z. B. mit den Händen klatschen, mit den Füßen stampfen.

Lernen kann zu Hause immer stattfinden: beim Essen, beim Einkaufen oder Autofahren. Texte sind überall: auf der Nudelpackung, in Zeitungen, Werbeprospekten, TV-Zeitschriften, auf Einkaufszetteln, in Briefen, Katalogen. Nutzen Sie all die Wörter und Texte im Alltag. Schauen Sie sich in Ihrem Haushalt um. Können Sie irgendetwas Schriftliches finden?

Es ist wichtig, dass Ihr Kind sieht, dass Sie selbst lesen und schreiben. Zeigen Sie Ihrem Kind auch, zu welchem Zweck Sie lesen und schreiben:

  • zur Information (zum Beispiel: Zeitung, Bücher, Werbeprospekte, Gebrauchsanleitung, Kochrezepte, Nachrichten von der Erzieherin, Veranstaltungsinfos)
  • zum Vergnügen (zum Beispiel: Bücher, Zeitschriften, E-Books)
  • zu sozialen Zwecken (zum Beispiel: Brief oder E-Mail an die Großeltern, Glückwunschkarten)

So geht's: Dialogisches Lesen – Video

Auswahl von Büchern zum Vorlesen

Bei der Auswahl von Vorlesebüchern gibt es viele Dinge, über die Sie nachdenken können. Manches gilt dabei ganz grundsätzlich, zum Beispiel wie interessant das Thema oder die Figuren für Ihr Kind, welche Schauplätze, Zeitspannen oder Handlungen besonders interessant und faszinierend sind, wie schön und lebendig die Sprache oder wie einnehmend die Illustrationen sind.

Einige Bücher aber sind besser geeignet, wenn man die soziale und emotionale Entwicklung in jeder Lebensphase eines Kindes berücksichtigt.

Es ist ganz wichtig, beim gemeinsamen Lesen auf Ihr Kind einzugehen. Das bedeutet, darüber zu sprechen, was Ihr Kind interessiert. Wenn Sie Ihr Kind zu Gesprächen über die Geschichte anregen und diese mit dem Leben Ihres Kindes verbinden (zum Beispiel: Kennst Du das auch? Ist Dir das auch schon einmal passiert?), fördert das seine Sprach- und Denkfähigkeiten.

Bücher, die Geschichten enthalten (zum Beispiel Märchen- oder Geschichtenbücher), regen die Kinder zu Gesprächen über die Geschichte an. Dabei lernt das Kind viele neue Wörter. Und auch Sachbücher sind spannend und anregend, wenn man sie gemeinsam anschaut und vorliest.

Aber es gibt nicht nur Bilderbücher mit Geschichten oder Märchen, sondern auch Bücher mit Reimen oder Buchstaben. Das Sprechen über die Buchstaben, Laute und Reime in einem Buch fördert die Vorlese- bzw. Zuhör- und Sprechfähigkeiten Ihres Kindes.

Welche Art von Buch ist also am besten geeignet, um es mit einem Kind zu betrachten? Sie müssen sich nicht für eine Art entscheiden; beide Arten von Büchern sind wichtig für die Entwicklung eines Kindes!

Podcast-Tipps & Aktionsideen

   

Hinweise und Tipps zum Vorlesen von und mit E-Books und Bilderbuch-Apps finden Sie hier.

„Das Bilderbuch ist das wichtigste frühkindliche Lehrbuch“

Interview mit Dr. med. Ulrich Fegeler (18.12.2020)

Das kostenlose Angebot der Stiftung Lesen und der DB Stiftung mit Büchern ab 3, ab 5 und ab 7 Jahren mit wechselnden Vorlesebüchern – mit Bildern.

Die Stiftung Lesen stellt außerdem die digitale Praxismappe „Lesestart 1-2-3 – Vorlesen von Anfang an” für Bibliotheken bereit.

Altersspezifische Tipps zur Auswahl und Buchtipps:

Für Babys und Kleinkinder (0 – 3 Jahre)

Es ist nie zu früh, mit dem Vorlesen für kleine Kinder zu beginnen. Babys und Kleinkinder sind Zuhörer und bauen ihren Wortschatz auf, bevor sie überhaupt sprechen können. Für Kinder bis zwei Jahren eignen sich besonders Bücher mit Dingen, die sie erkennen, ansehen, fühlen und benennen können.

  • farbenfrohe Bilder von einfachen Gegenständen
  • einfache Texte, Reime und Wiederholungen
  • Bücher, die Farben, Formen, Zählen und Buchstaben einführen
  • klappbare und stabile Pop-up-Bücher, die zum Entdecken anregen
  • Bücher aus Pappe und Stoff – perfekt für junge Hände zum Greifen und Formen

Hör mal rein, wer kann das sein? – Lieblingstiere (Reihe)

Pappbilderbuch/Klang- und Streichelbuch 12 Seiten

arsEditio Verlag

ab 18 Monate

ISBN: 9783845811888

 

Kathrin Wessel/ Sandra Grimm: Leise, leise, sagt die Meise

Pappbilderbuch, 16 Seiten

Edition Piepmatz, Ravensburger Verlag

ISBN: 9783473437870

 

Jörg Mühle: Nur noch kurz die Ohren kraulen?

Pappbilderbuch, 22 Seiten

Moritz Verlag

Verlagsangabe: ab 2 Jahren, möglich auch ab 6 Monaten

ISBN: 9783895653001

 

Weitere Buchempfehlungen für Babys und Kleinkinder finden Sie z. B. bei der Stiftung Lesen, die auch mit dem bundesweiten Projekt „Lesestart 1-2-3” hilft.

Für Kinder im Kindergartenalter (3 – 5 Jahre)

Ab dem 3. Lebensjahr beginnen Kinder, Spaß an zusammenhängenden Kurz-Geschichten zu haben. Gut sind Themen, die die Kinder schon aus ihrer eigenen Lebenswelt kennen: Kindergarten, Einkaufen, Zähne putzen, Schlafengehen, usw. Aber auch kurze, einfache Märchen sind geeignet.

  • helle, große Illustrationen
  • einfache Geschichten mit einfacher Handlung
  • Bücher, die den Vorschulkindern helfen, die Fragen nach dem „Warum?“ in ihrer Welt zu beantworten
  • Reimbücher, einschließlich der Klassiker wie z. B. „Der Grüffelo“
  • „klassische“ Geschichten mit universellen Themen wie Freundschaft und Großzügigkeit
  • Aktivitätsbücher, die zum Erforschen, Beobachten und Spielen anregen
  • Gutenachtgeschichten zur Beruhigung nach einem anstrengenden Tag

Axel Scheffler/ Julia Donaldson: Für Hund und Katz ist auch noch Platz

Pappbilderbuch, 28 Seiten

ab 3 Jahren

Beltz Verlag

ISBN: 9783407792822

 

Axel Scheffler/ Julia Donaldson: Der Grüffelo

Pappbilderbuch, 24 Seiten

ab 4 Jahren

Beltz Verlag

ISBN: 9783407792914

 

Monika Spang/ Sonja Bougaeva (Illustr.): Das große Gähnen

Bilderbuch, 32 Seiten

von 3–6 Jahren

Atlantis Verlag

ISBN: 9783407760821

 

Gerda Müller: Was war hier bloß los? Ein geheimnisvoller Spaziergang

Bilderbuch, 40 Seiten

von 3–6 Jahren

Moritz Verlag

ISBN: 9783895651090

 

Heidi Leenen: Emma: Ohne dich wär' die Welt nur halb so schön! (Buch inkl. CD)

Geschichten-Bilderbuch

von 3–9 Jahren

Kampenwand Verlag

ISBN: 9783964434517

 

Fantastoria: Geschichten, Fabeln und Märchen für Kinder

von 2 - 7 Jahren

Fantastoria

Für Kinder im Vorschulalter (5 – 6 Jahre)

Kinder, die bald in die Schule kommen – sie werden größer, und ihr Buchgeschmack verändert ebenso. Sie entwickeln Einfühlungsvermögen und bauen Beziehungen zu anderen Kindern auf.

Wie Kinder Sprache entdecken – Film des Goethe Instituts

  • Titel, die die Interessen der Kinder ansprechen, den Horizont erweitern und den Umgang mit verschiedenen Schreibstilen ermöglichen.
  • Geschichten, die ihnen zeigen, wie sich Figuren in verschiedenen Situationen gegenüber anderen verhalten.
  • Informative Texte mit vielen farbenfrohen Fotos oder Illustrationen, die die Kinder dabei unterstützen, Wissen über die Welt aufzubauen.
  • Gesammelte Geschichten voller Spannung.
  • Längere Geschichten oder Bücher mit Kapiteln zu thematisch vielfältigen Themen, die zur Diskussion und zum Nachdenken anregen.

Korky Paul/Valerie Thomas: Zilly, die Zauberin, Zilly & Zingaro (Mehrere Bände)

Bilderbuch, 30 Seiten

von 4–6 Jahren

Beltz Verlag

ISBN: 9783407821805

 

Tilde Michels/ Reinhard Michl (Illustr.): Es klopft bei Wanja in der Nacht

Bilderbuch, 28 Seiten

von 4–6 Jahren

Heinrich Ellermann Verlag

ISBN: 9783770757374

 

Leo Lionni: Frederick

Bilderbuch, 31 Seiten

von 4–6 Jahren

Beltz Verlag

ISBN: 9783407760074

 

Agnès de Lestrade: Die große Wörterbuchfabrik

Bilderbuch, 40 Seiten

von 4-10 Jahren

mixtvision Mediengesellschaft mbH

ISBN: 9783939435266

 

Paul Maar, Kirsten Boie, Cornelia Funke, Christine Nöstlinger, Andreas Steinhöfl u. a.: Komm mit ins Land der Fantasie. Das große Vorlesebuch

Geschichtenbuch, 304 Seiten

von 4–10 Jahren

Ellermann Heinrich Verlag

ISBN: 9783770700974

 

Andrea Schütze, Katja Reider, Udo Weigelt u.a.: Mein großer Bilderbuchschatz. Mit Geschichten v. Maluna Mondschein, den Olchis, Kasimir, dem kleinen König u. a.

Geschichtenbuch, 256 Seiten

von 4–6 Jahren

Ellermann Verlag

ISBN 9783770700646

 

Für mehrsprachige Kinder und Eltern

Viele Kinder haben die Chance, mehrsprachig aufzuwachsen, indem sie beispielsweise in der Kita Deutsch sprechen und zuhause eine andere Familiensprache. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, die Sprachentwicklung mehrsprachiger Kinder reichhaltig zu gestalten. 

Als Eltern, die wollen, dass ihr Kind mehrsprachig aufwächst, fragen Sie sich vielleicht: Sollen wir unserem Kind in unserer Familiensprache (die Sprache, die Sie zu Hause in Ihrer Familie mit dem Kind sprechen) oder auf Deutsch vorlesen?

Vielleicht haben Sie Angst, dass das Vorlesen in Ihrer Familiensprache Ihr Kind verwirrt, wenn dieses Deutsch lernt. Vielleicht befürchten Sie auch, dass Ihr Kind dann später nicht so gut Deutsch lesen kann. Vielleicht möchten Sie Ihrem Kind aber auch nicht auf Deutsch vorlesen, weil Sie denken, dass Sie nicht gut genug Deutsch sprechen. Es ist sehr wichtig, dass Sie Ihr Kind dabei unterstützen, Deutsch zu lernen. Die Wissenschaft sagt aber auch, dass Kinder, denen in ihrer Familiensprache (zum Beispiel Spanisch) vorgelesen wird, auch leichter in ihrer zweiten Sprache (zum Beispiel Deutsch) lesen lernen. Wenn Sie zu Hause ein reichhaltiges sprachliches Umfeld in der Familiensprache schaffen, stärken Sie also die Entwicklung Ihres Kindes und seine frühen Lese- und Schreibfähigkeiten:

  • Lesen Sie Ihrem Kind täglich Bücher in Ihrer Familiensprache vor.
  • Bibliotheken, Buchläden und Gemeindezentren in Ihrer Nachbarschaft bieten möglicherweise Bücher in Ihrer Familiensprache an, die Sie mit Ihrem Kind dort gemeinsam lesen können.
  • Leihen Sie regelmäßig Bücher in Ihrer Familiensprache aus. Es gibt viele zweisprachige Bücher.
  • Wenn Sie kein Bilderbuch in Ihrer Sprache finden, übersetzen Sie den deutschen Text einer Geschichte in Ihre Familiensprache und schreiben ihn auf einen Papierstreifen. Kleben Sie den übersetzten Text über oder unter den deutschsprachigen Text im Buch.
  • Sie können den Text eines Buches auch auf Deutsch vorlesen und mit Ihrem Kind über die Geschichte in Ihrer Familiensprache sprechen.
  • Es gibt digitale Bilderbuch-Apps, die in verschiedenen Sprachen vorlesen. Schauen und hören Sie sich die Geschichten zusammen mit Ihrem Kind an. Sprechen Sie über die Geschichten, die Sie gemeinsam gelesen haben.
  • Ermutigen Sie Ihr Kind, in Ihrer Familiensprache zu schreiben. Machen Sie Ihr Kind mit den Schriftzeichen Ihrer Familiensprache spielerisch vertraut. Kinder können gleichzeitig zwei Schriftsysteme lernen.
  • Bewahren Sie Druckmaterial wie Bücher, Grußkarten, Zeitschriften und Zeitungen in Ihrer Familiensprache zu Hause auf.