mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene

Buchbesprechungen: Literatur für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene

Auf dieser Seite finden Sie Rezensionen zu Büchern für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachene, Sachbüchern und belletristischer Literatur, Klassikern und Neuerscheinungen. Lehrkräfte des ISB-Arbeitskreises #lesen.bayern wählen diese Bücher aus, rezensieren sie und formulieren Tipps für den Unterricht.

Außerdem finden Sie:

  • praktische Tipps und Hinweise zur Lesemotivation
  • Verlinkungen zu Buchempfehlungslisten außerschulischer Partner
  • Ankündigungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Aktionen, Events rund ums Lesen

Rezensionen

Sie sind auf der Suche nach einem Buch zu einem bestimmten Thema oder nach einem konkreten Titel?

Nutzen Sie entweder die hier angebotene Suche oder stöbern Sie über die Kategorien im Bereich Belletristik oder Sachbuch.

Die Rezensionen enthalten verschiedene Empfehlungshinweise (z. B. Eignung oder Altersempfehlung). Diese sind generelle Einschätzungen; die konkrete Nutzung im Unterricht erfolgt selbstverständlich auf Grundlage der individuellen Beurteilung der Lerngruppe durch die Lehrkraft mit ihrer fachlichen und pädagogischen Expertise.

Unsere Besten

Zweimal jährlich, vor den Weihnachts- und den Sommerferien, gibt es unsere aktuellen Lesetipps für verschiedene Altersstufen: „Unseren Besten“.

Außerdem stellt #lesen.bayern zahlreiche Buchtipps zu verschiedenen Themen und FÜZen bereit.

Suche in allen Buchbesprechungen

Suchergebnisse

119 Treffer:
Suchergebnisse 41 bis 50 von 119
41. Marcia Zuckermann: Schlamassel! Ein Familienroman  
… aus Nazi-Deutschland nach England ausreisen konnte, macht sich am 18. September 1962 auf den Weg nach Europa, um seine Mitzwa zu erfüllen: John begibt sich auf Spurensuche, um in Europa seine über mehrere Länder…  
42. Gilles Kepel: Die Spirale des Terrors. Der Weg des Islamismus vom 11. September bis in unsere Vorstädte  
… Mitglieder der jeweiligen „Lager“ getragen werden. Um den trotzdem brennenden Konflikt zu beenden, müsse Europa und der Nahe Osten „gemeinsam die Herausforderung der Kultur annehmen und durch eine Wiederbelebung…  
43. Peter Chrisp; Joe Fullman; Susan Kennedy: Geschichte für clevere Kids  
… werden in gesonderten Kästen und auf Extraseiten genauer vorgestellt, wie z. B. die Reformation in Europa oder der Amerikanische Bürgerkrieg. Dieses Lexikon weist eine weitere Besonderheit auf: Auf mehreren…  
44. Hans Peter Althaus: Chuzpe Schmus & Tacheles  
… jiddische Sprache, die sich im Mittelalter durch die Verfolgung der Juden in ganz Europa verbreitet hat, ist noch heute in einigen jüdischen Gemeinden in Amerika aktiv (vgl. hierzu auch …  
45. Anna Kuschnarowa: Kinshasa Dreams  
… Schicksal von Jengo dar, der sich auf den Weg aus seiner Heimat, der Demokratischen Republik Kongo, nach Europa macht. In seiner Familie wird er als „Hexenkind“ abgelehnt, nur sein Großvater unterstützt ihn und…  
46. Mathias Rohe: Das islamische Recht – Geschichte und Gegenwart  
… des islamischen Rechts in der Diaspora“ auf, wobei Deutschland als Ausgangsbeispiel für einen Blick auf Europa dient. Im letzten Kapitel werden Perspektiven einer globalisierten Welt zwischen Säkularisierung und…  
47. Robert Menasse: Die Erweiterung  
… dem Titel „Die Erweiterung“ des österreichischen Schriftstellers Robert Manesse handelt es sich um einen Europa-Roman, der sich um die Frage entspinnt, ob Albanien in die Europäische Union aufgenommen werden soll.…  
48. Andrea Wulf: Alexander von Humboldt und die Erfindung der Natur  
… Es wird aber noch einige Zeit dauern, bis die europäische Politik es zulässt, dass die beiden Forscher Europa verlassen können. Im Juni 1799 ist es endlich soweit: An Bord der Pizarro segeln sie über Teneriffa…  
49. Marie Ndiaye: Drei starke Frauen  
… Demba, die in der ersten Geschichte als Nanny die Kinder von Norahs Vater hütet, schafft den Weg nach Europa nicht. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes wird sie von dessen Familie mit dem vagen Hinweis auf…  
50. Nikolaus Nützel: Mein Opa, sein Holzbein und der Große Krieg. Was der Erste Weltkrieg mit uns zu tun hat  
… er den Ersten Weltkrieg in verschiedenen Facetten dar und schildert die kriegsbereite Stimmung in ganz Europa, das damalige Verständnis von Herrschaftsausübung sowie die falschen Erwartungen der Soldaten. Er…  
Suchergebnisse 41 bis 50 von 119