mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Bücher für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene

Buchbesprechungen: Literatur für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene

Auf dieser Seite finden Sie Rezensionen zu Büchern für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachene, Sachbüchern und belletristischer Literatur, Klassikern und Neuerscheinungen. Lehrkräfte des ISB-Arbeitskreises #lesen.bayern wählen diese Bücher aus, rezensieren sie und formulieren Tipps für den Unterricht.

Außerdem finden Sie:

  • praktische Tipps und Hinweise zur Lesemotivation
  • Verlinkungen zu Buchempfehlungslisten außerschulischer Partner
  • Ankündigungen und Hinweise auf Veranstaltungen, Aktionen, Events rund ums Lesen

Rezensionen

Sie sind auf der Suche nach einem Buch zu einem bestimmten Thema oder nach einem konkreten Titel?

Nutzen Sie entweder die hier angebotene Suche oder stöbern Sie über die Kategorien im Bereich Belletristik oder Sachbuch.

Die Rezensionen enthalten verschiedene Empfehlungshinweise (z. B. Eignung oder Altersempfehlung). Diese sind generelle Einschätzungen; die konkrete Nutzung im Unterricht erfolgt selbstverständlich auf Grundlage der individuellen Beurteilung der Lerngruppe durch die Lehrkraft mit ihrer fachlichen und pädagogischen Expertise.

Unsere Besten

Zweimal jährlich, vor den Weihnachts- und den Sommerferien, gibt es unsere aktuellen Lesetipps für verschiedene Altersstufen: „Unseren Besten“.

Außerdem stellt #lesen.bayern zahlreiche Buchtipps zu verschiedenen Themen und FÜZen bereit.

Suche in allen Buchbesprechungen

Suchergebnisse

119 Treffer:
Suchergebnisse 61 bis 70 von 119
61. Alan Gratz: Vor uns das Meer  
… Doch, das Schiff darf dort nicht anlanden und die meisten Passagiere müssen wieder zurück nach Europa, wo viele von ihnen von den Nationalsozialisten ermordet werden. Die nächste Fluchtgeschichte spielt…  
62. Andreas Collin: Der Fluch des Bonawentura  
… Bonawentura verflucht worden ist, so ist der Titel zu erklären, geheime Tunnel, die ganz Europa durchziehen, Arturs Onkel und Frau Fuchsova, die den Schatz ebenfalls heben wollen. Am Schluss klärt…  
63. Michaela Karl: „Noch ein Martini und ich lieg unterm Gastgeber“. Dorothy Parker. Eine Biografie  
… die Autorin. Ihr eigentlicher Heimatort war New York, auch wenn sie einige Zeit in Kalifornien und Europa gelebt hat. In Paris begegnete sie Hemingway und Scott Fitzgerald, dem ganzen Kreis der verlorenen…  
64. Klaus Kordon: Alicia geht in die Stadt. Geschichten aus sieben Ländern  
… spielen nicht nur in fernen Ländern wie Australien, Indonesien, Indien oder dem Irak, sie sind auch in Europa, die letzte sogar in Deutschland – Ostberlin - angesiedelt. Eines ist allen Geschichten des Bandes…  
65. Nadja Spiegelman: Was nie geschehen ist  
… die sich als junge Amerikanerin jüdischer Abstammung ihren Weg suchen muss. Die andere Seite bildet Europa, besonders das Frankreich der Nachkriegsjahre, die Scheidung der Eltern von Nadjas Mutter, bei der die…  
66. Peter Hilsch: Das Mittelalter – die Epoche  
…relle Aspekte kommend dabei nicht zu kurz. Gleiches gilt für den Blick auf die Nachbarn des „abendländischen“ Europa – im Osten wie im Süden des Kontinents. Die Darstellung bewegt sich stets in enger Tuchfühlung mit dem…  
67. Isabel Abedi: Die längste Nacht  
… und will mit ihren besten Freunden Trixie und Danilo mit einem VW-Bus neun Wochen lang quer durch Europa fahren. Als sie in Italien von einem Ort namens Viagello liest, erinnert sie sich, dass sie erst kurz…  
68. Rolf Lappert: Pampa Blues  
… zusammenfassen: Monotonie. Sein Vater ist tot, seine Mutter auf einer endlosen Konzertreise durch Europa. Doch statt wie andere Altersgenossen auf Partys zu gehen oder erste Liebeserfahrungen zu sammeln,…  
69. Yvan Pommaux: Wir und unsere Geschichte  
… damit die Chronologie neu zu denken, aber besonders den Raum, in dem Geschichte stattfindet: Nicht Europa steht im Zentrum, auch andere Teile der Welt erscheinen (annähernd) gleichberechtigt. Im Anhang finden…  
70. Susanne Hornfeck: Torte mit Stäbchen  
… fühlt sich in der winzigen Wohnung isoliert und vereinsamt zusehends. Auf den Kriegsausbruch in Europa folgt die Internierung der englischen und amerikanischen Bürger Schanghais. Da Herr Finkelstein mit…  
Suchergebnisse 61 bis 70 von 119