mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Grundlagen » Lesen im Fach, Fachsprache, Sprachsensibler Unterricht » Fachporträts » Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Geographie, Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Gesellschaftswissenschaften: Geschichte, Geographie, Politik und Gesellschaft/Sozialkunde

Schülerinnen und Schüler müssen über textuelle Kompetenz verfügen, um Methoden des gesellschaftswissenschaftlichen Bereichs anzuwenden und Erkenntnisse zu gewinnen.

  • Unterscheidung von linearen und diskontinuierlichen Texten
  • konkrete Ausrichtung: Lektüre u. a. von darstellenden wissenschaftlichen, journalistischen und literarische Texten sowie von verschiedenen Textquellen mit Berücksichtigung der Perspektive (lineare Texte)
  • Analyse und Auswertung u. a. von Karten(-ausschnitten), Bildern, Statistiken, Diagrammen (diskontinuierliche Texte)
  • Ziel: Gewinnen von relevante Informationen sowie die kritische Auswertung

Textsorten:

Zentrale Herausforderung sind die Gewichtung linearer und diskontinuierlicher Texte sowie die Entwicklung einer Gattungskompetenz. 

lineare Texte

  • instruktive Texte, z. B. Schulbuch
  • Zeitungs-, Zeitschriften- und Fachartikel, auch kommentierend bzw. digital
  • Lexika und Handbücher
  • Verfassungstexte
  • Gesetzestexte
  • Verträge
  • amtliche Verlautbarungen
  • Urkunden
  • Liedtexte

diskontinuierliche Texte

  • Fotos
  • Karikaturen
  • Diagramme
  • Statistiken
  • Schaubilder
  • Kartenmaterial

Fachspezifische Situationen:

  • Informationsrecherche, z. B. Lernaufgaben, Referatsvorbereitung, Nachrich­tenschau
  • Auswerten von Statistiken, Diagrammen und Schaubildern
  • Umgang mit dem Schulbuch
  • Erschließung von Karikaturen
  • Vorbereitung von argumentativen Beiträgen, z. B. in Debatten, Talkshows
  • adressatengerechte und fachterminologisch korrekte Präsentation und Versprachlichung (komplexer) politischer, historischer und gesellschaftlicher Sachverhalte und Entwicklungen
  • Produktion von Texten, z. B. Kommentare, Forumsbeiträge, Leserbriefe…

Methoden/Besonderheiten:

Geographie

  • Geohistorie, aktuelle globale Entwicklungen und Zukunftsperspektiven als Gegenstand des Geographieunterrichts
    - medialer Fokus bei der Beschaffung von Zahlen, Daten und Fakten
    - raumbezogene Handlungskompetenz als wesentliche Zielsetzung
  • Lesekompetenz als Voraussetzung geographischer Handlungskompetenz
  • Entwicklung von fachspezifischen Arbeitstechniken und Denkweisen im Gleichklang mit der fachimmanenten Wissensvermittlung
  • Lesen als zentrale Arbeitstechnik zur Aneignung geographischer Inhalte
  • über die Förderung der fachspezifischen Lesekompetenz Förderung der allgemeinen Lesekompetenz, auch für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache und für Teilnehmende am bilingualen Sachfachunterricht

Geschichte

  • Vergangenheit als Gegenstand des Geschichtsunterrichts
    - keine Primärerfahrung möglich
    - Informationen stets medial vermittelt
  • Lesekompetenz als Voraussetzung historischer Kompetenz
  • Entwicklung von fachspezifischen Arbeits- und Denkweisen gleichwertig mit Wissensvermittlung
  • Lesen als zentrale Arbeitstechnik zur Aneignung von Geschichte
  • über die Förderung der fachspezifischen Lesekompetenz Förderung der allgemeinen Lesekompetenz
  • Lesen im Geschichtsunterricht als kritisches Lesen
  • Berücksichtigen der Bedingtheit und der Standortgebundenheit eines Textes

Sozialkunde

  • aktuelle politische und gesellschaftliche Entwicklungen als Gegenstand des Sozialkundeunterrichts:
  • Lesen als zentrale Arbeitstechnik zur Aneignung sozialkundlicher Inhalte als Voraussetzung zur Vertretung eigenständiger, reflektierter Positionen in der politischen und gesellschaftlichen Debatte
  • Lesekompetenz als Voraussetzung von Partizipations-, Urteils- und Werte­kompetenz
  • Förderung kritischen Bewusstseins durch Berücksichtigung der Bedingtheit und der Standortgebundenheit von Texten
  • Entwicklung fachspezifischer Arbeitstechniken und Denkweisen im Gleich­klang mit fachimmanenten Inhalten