mobile Navigation Icon

Klassische Sprachen (Latein, Griechisch)

Im Bereich der Sprachlichen Bildung werden in den Fächern Latein und Griechisch Kompetenzen aufgebaut, von denen Schülerinnen und Schüler für beinahe alle anderen Schulfächer und weit darüber hinaus profitieren. Texte genau zu lesen, sprachliche Merkmale differenziert wahrzunehmen und sie mit der enthaltenen Information in Verbindung zu bringen, eine mögliche Aussageabsicht des Autors zu erschließen, nötigenfalls auch zwischen den Zeilen zu lesen, schließlich den Inhalt vollständig zu erfassen und ihn zu deuten, sind wesentliche Fähigkeiten in der heutigen Kommunikations­gesellschaft.

Die Fächer Latein und Griechisch schaffen durch sprachsensiblen und die Fachsprache entwickelnden Unterricht auch für mehrsprachige Schülerinnen und Schüler mit Deutsch als Zweitsprache die sprachlichen Voraussetzungen, dem Unterricht angemessen folgen sowie fachliche Kompetenzen erwerben und zeigen zu können. Die vertiefte Auseinandersetzung mit Sprache und Text und die regelmäßige Interpretation von literarischen Werken lassen die Schülerinnen und Schüler Texte nicht nur besser verstehen und analysieren, sondern fördern zudem ihre Sicherheit im aktiven mündlichen und schriftlichen Sprachgebrauch sowie eine gut nachvollziehbare, sprachlich und stilistisch angemessene, situations- und adressatengerechte Darstellung auch von komplexen Sachverhalten.

Typische Textsorten:

  • Aphorismen
  • Biographien
  • Briefe (literarisch, persönlich, philosophisch)
  • Commentarii
  • Dialoge (philosophisch, satirisch)
  • Dramen, Elegien, Epigramme, Epen, Fabeln, Romane
  • Historiographien
  • Inschriften
  • Lehrgedichte, Lyrik
  • philosophische/wissenschaftliche Traktate
  • Reden (Gerichtsrede und politische Rede)
  • Satiren
  • aktuelle Texte aus Tages- und Wochenzeitungen
  • Bilder und Fotos, Cartoons, Filme
  • Fachliteratur
  • grammatikalische Schemata
  • Historische Quellen/Karten/Pläne
  • Informationstexte aus Lehrwerken und Textausgaben
  • Kinder- und Jugendbücher (u. a. antike Sagen und Mythen)
  • Lehrbuchtexte
  • Lexika, Wörterbücher, Wörterkunden
  • literarische Vergleichstexte
  • Literaturgeschichten

 

Fachspezifische Situationen:

  • außerschulische Lernorte (z. B. Museumsbesuch, Studienfahrt)
  • Bearbeitung (materialgestützter) Aufgabenstellungen
  • Informationsrecherche
  • Paraphrase
  • Texterschließung, -auswertung und -interpretation
  • Übersetzung und Übersetzungsvergleich
  • Vorbereitung einer Präsentation/eines Referats

 

Fachspezifische Besonderheiten/Methoden:

  • Detail- und Strukturanalysen
  • verschiedene Lektüreformen (kursorisch, statarisch, zweisprachig)