mobile Navigation Icon

Mathematik

Die Förderung der Lesekompetenz ist neben der Förderung typisch mathematischer Fähigkeiten und Fertigkeiten eine zentrale Aufgabe des Mathematikunterrichts. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich im Mathematikunterricht mündlich und schriftlich mit gesprochenen und schriftlichen Texten auseinander, die häufig spezifische mathematische Darstellungen in Form von symbolischen Ausdrücken oder Grafiken (z. B. Tabellen, Diagramme) umfassen bzw. aus diesen bestehen. Dabei werden die Lernenden dazu befähigt, diese Informationsquellen und Darstellungsformen selbständig zu erschließen und verständig zu nutzen. Im Umgang mit Texten wenden sie geeignete Strategien zur Texterschließung, die sie überwiegend im Deutschunterricht kennengelernt haben, an und vertiefen diese.

Die Verwendung der mathematischen Symbolsprache ermöglicht es, Sachverhalte kurz und prägnant zu beschreiben. Gerade das Beherrschen dieser Symbolsprache und der aktive Umgang mit ihr erweitern die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler im Hinblick auf das Erfassen, das Formulieren sowie das Analysieren von präzisen Aussagen und schlüssigen Argumentationen auch über das Fach hinaus. Im Zusammenhang mit der Untersuchung vorliegender Problemstellungen erwerben sie zudem Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um ihre Lebenswelt in einer spezifischen Art wahrnehmen, verstehen und beschreiben zu können.

Das nachstehende Kompetenzstrukturmodell verdeutlicht die oben angesprochenen prozessbezogenen Kompetenzen (äußerer Ring), die von den Schülerinnen und Schülern in aktiver Auseinandersetzung mit den mathematischen Fachinhalten (gegliederte nach Gegenstandsbereichen) im Fach Mathematik an den allgemeinbildenden Schulen in Bayern erworben und angewandt werden.

Im Fach Mathematik begegnen die Schülerinnen und Schüler verschiedensten Textarten. Die einzelnen Texte können dabei kontinuierlich aber auch diskontinuierlich sein.

Als Beispiele für kontinuierliche Texte sind Instruktionstexte und Erklärungen zu nennen, wie sie z. B. bei Aufgabenstellungen in Arbeitsmaterialien und Schulbüchern vorkommen. Aufgrund der enthaltenen grafischen (z. B. Diagramme, Schaubilder) oder symbolhaften (z. B. Gleichungen, Größenangaben) Darstellungen von mathematischen Sachverhalten sind mathematische Texte jedoch häufig diskontinuierlich und erfordern deshalb auch Bildkompetenz als Teil der allgemeinen Lesekompetenz, um die zumeist komplexen Beziehungen zwischen Text und Bild erschließen zu können.

Zusammenfassend werden im Fach Mathematik im weitesten Sinne oft folgende Textsorten verwendet:

  • Instruktionstexte,  (z. B. Vorgehensweisen bei Konstruktionen, Trainingsanleitungen
  • Aufgabentexte (z. B. Aufgabenbeschreibungen, symbolhafte oder textliche Beschreibungen mathematischer Sachverhalte)
  • Informative Texte (z. B. aktuelle Schaubilder aus Tages- und Wochenzeitungen, Bilder und Fotos, Filme, Textwelten des Internets wie Websites und Blogs)

Fachspezifische Situationen:

  • Lesen von Aufgabenstellungen
  • Informieren über mathematische Sachzusammenhänge
  • Nachvollziehen von mathematischen Beschreibungen
  • Nachvollziehen und Lösen von mathematischen Gleichungen
  • Lösen von Textaufgaben
  • Auswerten von Statistiken und Schaubildern
  • Entnehmen von Maßangaben aus geometrischen Darstellungen
  • Recherchieren von Informationen durch selektives Lesen

Methoden/Besonderheiten:

Die Lesekompetenz geht im Fach Mathematik über das Erschließen reiner Textdarstellungen weit hinaus (s. o.). Die Verwendung von mathematischen Symbolen und Grafiken zur prägnanten und übersichtlichen Darstellung mathematischer Sachverhalte erfordert von den Schülerinnen und Schülern ein hohes Maß an Abstraktionsvermögen. Dieses muss im Mathematikunterricht durch kontinuierliches Training und Verwenden der Symbole eingeübt werden. Dazu ist es unerlässlich, dass die Schülerinnen und Schüler diese in symbolhafter Schreibweise dargestellten mathematischen Sachverhalte situations- und altersangemessen in geeigneter Fachsprache, aber auch mit eigenen Worten wiedergeben, wie es in den jeweiligen Fachprofilen zum Fach Mathematik der einzelnen Schularten im LehrplanPLUS dargelegt ist.