mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Materialien zur Förderung der Lesekompetenz » Methoden/ Lesestrategien » Methoden für den gesamten Leseprozess

Methoden für den gesamten Leseprozess

Hier finden Sie Methodenformate für die Begleitung des gesamten Leseprozesses. 

Grundmethode Lesen Schritt für Schritt

Lesen Schritt für Schritt kann als Grundmethode für den gesamten Leseprozess angesehen werden und leitet die Schülerinnen und Schüler in sechs Schritten zum erfolgreichen Lesen von Texten und Lösen von Aufgaben an. PDF / Word

Buddy Book © Ernst Klett Verlag GmbH

Ein Faltblatt, das für das Lesen fiktionaler wie nicht-fiktionaler Texte in allen Fächern genutzt und vielfach adaptiert werden kann. PDF / Word

Lautes Denken

Die Methode des lauten Denken soll die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, sich Texte im Gespräch mit sich selbst zu erschließen und ihren Leseprozess bewusst zu steuern und selbst zu regulieren. PDF / Word

Lautleseverfahren

Varianten des Lautleseverfahren zum Training der Leseflüssigkeit. PDF / Word

Lesekonferenz zum inhaltlichen Erschließen eines Textes

Die Methode Lesekonferenz schult Schülerinnen und Schüler darin, sich kontinuierliche Sachtexte im Gespräch in einer Gruppe Abschnitt für Abschnitt inhaltlich zu erschließen. PDF / Word

Lesekonferenz für Gespräche über Literatur

Im Gespräch mit Mitschülerinnen und Mitschülern geht es (durch Fragen angeleitet) um emotionale Zugänge zu einem Text und um Deutungsoffenheit eines Textes sowie um die sprachlichen Besonderheiten, die für die jeweiligen Zugänge und Deutungen ursächlich sind. PDF / Word

Lesetagebuch/Lesejournal/Leseblog

In analoger oder digitaler Form halten Schülerinnen und Schüler hier ihre subjektiven Leseeindrücke fest und wählen aus einer Auswahl an Aufgaben aus. Die Herangehensweise eignet sich auch gut für die Gruppenlektüre. PDF/Word

Lesetheater

Mit dem Lesetheater können die Leseflüssigkeit trainiert und das Verstehen eines literarischen Textes vorbereitet werden. PDF / Word

Markierungen am Textrand

Die Methode Markierungen am Textrand fordert Schülerinnen und Schüler zum genauen und aktiven Lesen und Arbeiten am Text auf. PDF / Word

Memoflip

Das Memoflip ist eine kreative Möglichkeit, individuelle Ergebnisse komprimiert darzustellen, diese zu präsentieren und als Merkhilfe/Lernhilfe zu verwenden. Der Einsatz im Unterricht ist sehr vielfältig.  PDF / Word (zur Erklärung Wirksamkeit/Effektstärke vgl. Erklärung hier).

Reziprokes Lesen

Beim Reziproken Lesen erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit einen Text, wobei abschnittsweise ein/e Schüler/in die Rolle der Lehrkraft übernimmt. PDF / Word

Piktogramm nutzen

Über den Einsatz von Piktogrammen, d.h. sprachunabhängige Handlungssymbole wie Bildzeichen oder Bildsymbole, erschließen sich die Schülerinnen und Schüler den Sinnzusammenhang einer Aufgabe visuell und erfassen so den Inhalt eines Textes leichter. PDF / Word

Selbstständiges Lernen durch Recherche

Die Schülerinnen und Schüler erlernen Methoden der Recherche mit Hilfe digitaler und analoger Medien, z. B. in der Schulbibliothek. PDF / Word

Sinnabschnitte nutzen

Die Methode Sinnabschnitte festlegen eignet sich zum Erschließen von Textstrukturen. PDF / Word

Staffellesen

Bei der Methode Staffellesen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler kooperativ und audio-visuell einen Text. PDF / Word und Anhang, Text als PDF und Word-Dokument

Textpuzzle

Einzelne Textabschnitte sollen in die richtige Reihenfolge gebracht werden, sodass ein sachlogisch folgerichtiger Text entsteht. PDF/ Word-Dokument 

Text-Trio

Die Methode Text-Trio ist angelehnt an das Reziproke Lesen und eignet sich besonders für Texte mit schwierigem Inhalt/Wortschatz. Es wird mit dem Wörterbuch gearbeitet. PDF / Word

W-Fragen beantworten

Das Beantworten von W-Fragen eignet sich zum schrifltichen Festhalten der wichtigsten Informationen eines Textes. PDF / Word

 

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Fachklassen sowie der Berufsintegrationsklassen bietet auch der Lesefahrplan, der unter BIK Medien und zusätzliche Materialen heruntergeladen werden kann.

 

Methoden für den sprachsensiblen Unterricht hat auch das Mercator-Institut entwickelt. Es handelt sich dabei um Methodenbeschreibungen, die ergänzend zu den Methodenkarten von #lesen.bayern sinnvoll sein können:

- Was steckt hinter der Methode? (Kurzbeschreibung)

- Für wen und wofür ist die Methode geeignet?

- Wie kann die Methode vermittelt werden?

- Wie kann Mehrsprachigkeit miteinbezogen werden?

- Tipps und Ideen für die Variation