mobile Navigation Icon

#lesen.bayern » Materialien zur Förderung der Lesekompetenz » Methoden/ Lesestrategien » alle Methoden, alphabetisch geordnet

Alle Methoden in alphabetischer Reihenfolge

Hier finden Sie eine Sammlung aller Methodenkarten in alphabetischer Reihenfolge. Alle Methodenkarten finden Sie auch als Word-Datei in ihren jeweiligen thematischen Kategorien.

Die Methode ABC-Darium eignet sich für die Weiterarbeit mit dem Text und kann in Einzel- und Gruppenarbeit angewandt werden. Word-Datei

Eine besondere Form der Buchrezension ist das BookTube, das eine audiovisuelle digitale Form der Lektüreempfehlung und der Literaturkritik darstellt. Word-Datei

Mit der Methode Buchrezension können Kinder- und Jugendbücher, Sachbücher aber auch belletristische Bücher besprochen werden, was eine genaue Auseinandersetzung mit dem Text und ein fundiertes Textverständnis voraussetzt. Word-Datei
 

Ein Faltblatt, das für das Lesen fiktionaler wie nicht-fiktionaler Texte in allen Fächern genutzt und vielfach adaptiert werden kann. Word-Datei

Methode in Einzelarbeit zum Lesen und Interpretieren von Diagrammen in drei Schritten unterstützt durch Formulierungshilfen und Satzbausteine. Word-Datei

Das Digital-analytische Lesen leitet Schülerinnen und Schüler zum untersuchend-kritischen Lesen (deep reading) an, sodass die Tiefenstruktur eines Textes mit Hilfe von Textverarbeitungsprogrammen herausarbeitet werden kann. Word-Datei

Digitale Variante der Buchvorstellung „im Schuhkarton”, bei der die Schülerinnen und Schüler digitale Mittel für ihre Buchpräsentation einsetzen. Word-Datei

Hier finden Sie eine Übersicht über digitale Tools (exemplarisch), die für die Förderung des Literaturunterrichts genutzt werden können. Word-Datei

Digitale Tools zum Messen des Schwierigkeitsgrades von Texten. Word-Datei

Tipps für die gewinnbringende Erweiterung „klassischer” Lesestrategien um digitale Tools. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler nutzen die Vorteile des E-Book zum Erschließen und Rezipieren einer Lektüre, am Bsp. von Dürrenmatts Drama „Die Physiker”. Word-Datei

Mit der Erstellung eines Erklärvideos erschließen sich Schülerinnen und Schüler Textinhalte. Word-Datei

Methodenkarte zur Vorstellung eines Buches durch einen kurzen Trailer, dessen Inhalte sich auf die wichtigsten Handlungsstränge, Personen und/oder Gegenstände konzentrieren können und so zum Lesen anregen. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler wandeln Buchinhalte (literarische Texte und Sachtexte) in ein E-Book um. Word-Datei

Methodenkarte zu Fake News: Texte und ihre Kontexte schnell beurteilen können. Word-Datei

Im Sinne des erweiterten Textbegriffs können auch Videos und Filme gelesen werden. Diese Methodekarte schult die Schülerinnen und Schüler in dieser besonderen Variante der Lesekompetenz, dem Lesen von Filmen und Videos. Word-Datei

Das Lesen fremdsprachlicher Texte kann mit dieser Methodenkarte systematisiert erfolgen und eingeübt werden. Word-Datei
 

Lesen Schritt für Schritt kann als Grundmethode für den gesamten Leseprozess angesehen werden und leitet die Schülerinnen und Schüler in sechs Schritten zum erfolgreichen Lesen von Texten und Lösen von Aufgaben an. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler sollen mit dieser digitalen Methode als Strategiebünden dazu befähigt werden, sich auch digitale Texte Schritt für Schritt zu erarbeiten und souveräner sowie bewusster im Umgang mit digitalen Texten zu werden. Die Übersichtstabelle am Ende steht Ihnen nochmals gesondern zum Download bereit, sodass Sie sie ggf. ausdrucken können.

Methode für die Bearbeitung mehrerer Klassenlektüren in Gruppen mit hohem Grad an Individualisierung für die Schülerinnen und Schüler. Word-Datei

Die Methodenkarten präsentieren eine Vielfalt an Handlungs- und produktionsorientierten Methoden zur Anschlusskommunikation nach dem Lesen literarischer Texte. Word-Datei

Methodenkarte für das bewusste „Lesen“ von non-fiktionalen Hörtexten (Strategien vor, während und nach dem Hören), für Schülerinnen und Schüler ab Jgst. 3/4. Word-Datei

eine einfache Methode zum digitalen Interpretieren von literarischen Texten (auch anwendbar zum Analysieren von Sachtexten). Word-Datei

Mit der Methoden Karikaturen lesen erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler das Textverständnis einer Karikatur in sechs Schritten. Word-Datei

Geographische und historische Karten zu erfassen, erfordert eine spezifische Lesekompetenz, die mit dieser Methodenkarte trainiert wird. In sechs Schritte erschließen sich Schülerinnen und Schüler die Karte. Word-Datei

Mit dem Lapbook entstehen nach dem Lesen von Sachbüchern oder auch Lektüren zusammenfassende, einzelne Aspekte hervorhebende Klappbücher. Word-Datei

Die Methode Lautes Denken soll die Schülerinnen und Schüler dazu anleiten, sich Texte im Gespräch mit sich selbst zu erschließen und ihren Leseprozess bewusst zu steuern und selbst zu regulieren. Word-Datei

Lautlesetandems trainieren die Leseflüssigkeit, insbesondere in der Grundschulzeit und der Unterstufe der weiterführenden Schulen. Word-Datei

Unterstützung für Schülerinnen und Schüler der Fachklassen sowie der Berufsintegrationsklassen bietet auch der Lesefahrplan, der unter BIK Medien und zusätzliche Materialen heruntergeladen werden kann. Word-Datei

Das Festhalten des Recherchewegs führt dazu, dass Ergebnisse und Quellenangaben zuverlässig nachvollzogen werden können. Word-Datei

Im Gespräch mit Mitschülerinnen und Mitschülern geht es (durch Fragen angeleitet) um emotionale Zugänge zu einem Text und um Deutungsoffenheit eines Textes sowie um die sprachlichen Besonderheiten, die für die jeweiligen Zugänge und Deutungen ursächlich sind. Word-Datei

Die Methode Lesekonferenz schult Schülerinnen und Schüler darin, sich kontinuierliche Sachtexte im Gespräch in einer Gruppe Abschnitt für Abschnitt zu erschließen. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler können mit Hilfe eines Leseprotokoll die Lektüre v.a. literarischer Texte (Epik und Dramatik) unterstützen. Das Leseprotokoll dient zur schriftlichen Zusammenfassung der wichtigsten Kriterien einer Lektüre, aber auch zur Wiederholung des Gelesenen oder zur Vorbereitung eines Vortrages (Buchvorstellung). Word-Datei

Mit dem Lesetheater können die Leseflüssigkeit trainiert und das Verstehen eines literarischen Textes vorbereitet werden. Word-Datei

Die Leseszenarien ermöglichen durch freie Wahl der Methode und der Sozialform eine differenzierte, individuelle Auseinandersetzung mit Texten. Word-Datei

Vier Personen diskutieren möglichst lebendig und kontrovers über einen (aktuellen) literarischen Text, den sie zuvor gelesen haben. Word-Datei

Die Methode Markierungen am Textrand fordert Schülerinnen und Schüler zum genauen und aktiven Lesen und Arbeiten am Text auf. Word-Datei

Methodenkarte zur Auswahl und Auswertung von gedruckten und digitalen Medien. Word-Datei

Das Memoflip ist eine kreative Möglichkeit, individuelle Ergebnisse komprimiert darzustellen, diese zu präsentieren und als Merkhilfe/ Lernhilfe zu verwenden. Word-Datei

Über den Einsatz von Piktogrammen (Bildzeichen, Bildsymbol) erschließen sich die Schüler-innen und Schüler den Sinnzusammenhang einer Aufgabe visuell und erfassen so den Inhalt eines Textes leichter. Piktogramme sind sprachunabhängige Handlungssymbole. Word-Datei

Die Methode Placemat kann auf vielfältige Art in den Leseprozesse einbezogen werden, z. B. ur Sicherung von Textverständnis, zur Aktivierung des Vorwissens, zur Erarbeitung von Wissen, zur Wiederholung, aber auch zur Reflexion. Word-Datei

Ein informatives, gut gegliedertes Plakat zu erstellen setzt fundiertes Textwissen voraus. Vorüberlegung und festigt die erarbeiteten Inhalte. Word-Datei

Das Lesen von und Arbeiten mit Quellen ist eine zentrale Aufgabe des Geschichtsunterrichts. Der Dreischritt „Quellenoberfläche verstehen“, „Quelleninhalt und -kontext untersuchen“ und „Quellenaussage deuten“ hilft im Umgang mit allen Arten von Quellen im Geschichtsunterricht. Word-Datei

Bei Reading while Listening handelt es sich um eine Laut-Lese-Methode, mit der eine Verbesserung der Leseflüssigkeit erreicht wird. Word-Datei

Methode in Gruppenarbeit (ab Jgst.8 auch in Einzelarbeit) zum Erwerb und zur Vertiefung von Bibliotheks-/Informationskompetenz; Grundlage für wissenschaftliches Arbeiten. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler werden anhand verschiedener Kriterien dazu befähigt, die informationsreichsten Quellen zu finden sowie seröse von unseriösen Quellen zu unterscheiden. Word-Datei

Methodenkarte zur Darstellung der Rechercheergebnisse. Word-Datei

Schülerinnen und Schüler werden geschult im Umgang mit Referenzialität: Texte verweisen auf andere ­­– kompetente Leser und Leserinnen nutzen diese Verweise gezielt (Metakompetenz). Word-Datei

Beim Reziproken Lesen erarbeiten sich Schülerinnen und Schüler in Gruppenarbeit einen Text, wobei abschnittsweise ein/e Schüler/in die Rolle der Lehrkraft übernimmt. Word-Datei

Zu einem (Sach-)Text ein Schaubild zu erstellen, bedeutet, die dem Text entnommenen Informationen in eine andere Darstellungsform zu übertragen, was das Verständnis für Textinhalte, -struktur und Zusammenhänge voraussetzt.Word-Datei

Die Schülerinnen und Schüler erlernen Methoden der Recherche mit Hilfe digitaler und analoger Medien, z. B. in der Schulbibliothek. Word-Datei

Erarbeitung eines Repertoires an Lesestrategien, Planung und Regulierung des Leseprozesses. Word-Datei

Die Methode Sinnabschnitte festlegen eignet sich zum Erschließen von Textstrukturen. Word-Datei

Bei der Methode Staffellesen erschließen sich die Schülerinnen und Schüler kooperativ und audio-visuell einen Text. Text als PDF und Word-Dokument sowie als Textkarten.

Diese Methodenkarten erleichtert Schülerinnen und Schülern das Lesen von Tabellen und Diagrammen. Diese Methodenkarte liegt für die Unter- und für die Mittel-/Oberstufe vor. Word-Datei

Die Methode eignet sich zur intensiven Auseinandersetzung mit Texten, da nur bei der richtigen Reihenfolge der einzelnen Textbestandteile ein Gesamtverständnis erreicht wird. Word-Datei

Die Methode Text-Trio ist angelehnt an das Reziproke Lesen und eignet sich besonders für Texte mit schwierigem Inhalt/Wortschatz. Es wird mit dem Wörterbuch gearbeitet. Word-Datei

Hier schnuppern Schülerinnen und Schüler in Bücher hinein (z. B. mit Leseproben) und bilden sich ein Urteil darüber, ob ihnen das Buch gefällt - Topp oder Flop?

Angelehnt an die Grundmethode „Lesen Schritt für Schritt” steht hier Schülerinnen und Schülern eine Methodenkarte für naturwissenschaftliche Texte zur Verfügung. Diese Methodenkarte enthält auch Hinweise für die Lehrkraft. Hier finden Sie die Methodenkarte für Schülerinnen und Schüler.

Das Beantworten von W-Fragen eignet sich zum schrifltichen Festhalten der wichtigsten Informationen eines Textes. Word-Datei

Methodenkarte für die Strukturierung und Weitergabe der gewonnenen Informationen. Word-Datei

Die Schülerinnen und Schüler lernen, mit digitalen Texten umzugehen und deren Potenzial zu nutzen. Dabei ist wichtig, wie man Gelesenes im Internet wiederfindet, wie man Wichtiges markiert, Notizen dazu erstellt und dies eventuell mit anderen teilt. Word-Datei